Studium ausländischer Studenten in Deutschland - Deutsch-Schweizerische Internationale Schule 德瑞國際學校

MENU

Studium ausländischer Studenten in Deutschland

Informationen zum Studium in Deutschland erhalten die Schüler von der deutschen Studien- und Berufsberatung (Florian Hackmann, Studien-und Berufsberaterin, fhackmann@gsis.edu.hk, Raum U 03, Sprechzeiten: Mittwoch 1. große Pause und 3. Stunde sowie nach Vereinbarung), die eng mit dem DAAD (Deutsch-Akademischer Austauschdienst) zusammen arbeitet.

Möchte man als ausländischer Schüler in Deutschland studieren, sollte man sich genügend Zeit nehmen für alle Formalitäten. In der Regel benötigt man nicht selten ein Jahr, bis alles geklärt ist.

Beginnt das ausgewählte Studium im Wintersemester (in der Regel 1.10. – 31.03.), muss man sich bis zum 15.07. mit vollständigen Unterlagen bei der entsprechenden Hochschule bewerben. Für das Sommersemester ist der 15. Januar der Stichtag.

Voraussetzung der Aufnahme ausländischer Studenten an deutsche Universitäten, ist die Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber (bzw. Feststellungsprüfung). Meistens geht der Feststellungsprüfung der Besuch des Studienkollegs voraus. Hier finden sie eine Auflistung von Studienkollegs verteilt über ganz Deutschland. (Link)

  • Uni-Assistant ist ein Zusammenschluss von 93 deutschen Hochschulen, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Uni-assist soll internationalen Studienbewerbern die Bewerbung an deutschen Hochschulen erleichtern und gleichzeitig die Hochschulen bei der Auswahl ihrer ausländischen Studierenden entlasten. Der Verein bearbeitet gegen eine Gebühr die Bewerbung internationaler Studienbewerber an einer deutschen Hochschule.
  • Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ist die zuständige Stelle für Angelegenheiten der Bewertung und Einstufung ausländischer Bildungsnachweise. Sie bewertet auf Anfrage der zuständigen Stellen die ausländischen Bildugnsnachweise individueller Antragssteller.