Das Haus-System - Deutsch-Schweizerische Internationale Schule 德瑞國際學校

MENU

Das Haus-System

Eine kurze Einführung

In den Grundschulabteilungen der GSIS wurde ein Haus-System nach englischem Vorbild eingeführt, das den Gemeinschaftsgeist der Schüler stärken soll. Zudem fördert ein solches System erfahrungsgemäß den Willen zu guter Leistung und positivem Sozialverhalten. Die Kinder haben im Allgemeinen viel Spaß und Freude an diesem System.

Alle Klassen von Vorschule bis K04 (Deutsche Grundschule) oder Y01 bis Y06 (Englische Grundschule) sind in dieses System eingebunden. Zu diesem Zweck wurden die Schüler beider Abteilungen in vier Teams eingeteilt. Sie tragen folgende Namen:

Die Namen der Häuser und die dazugehörigen Farben wurden bereits in früheren Jahren von den Schülern der Sekundarstufe für deren Haus-System gewählt.

Geschwisterkinder sind stets demselben Haus zugeordnet. Alle Lehrer und Verwaltungsangestellte gehören ebenfalls einem Hausteam an. Ein Haus hat zwei Schüler als “House Captains”, die aus den K04 und der Y06-Klassen stammen. Alle Schüler verbleiben in dem jeweils zugeordneten Haus, solange sie der GSIS angehören.

Hauspunkte
Hauspunkte können auf drei verschiedene Weisen erlangt werden:

1. durch offizielle Wettbewerbe

Die Schüler haben bereits am letzten Sporttag für ihre Teams Hauspunkte gesammelt. Weitere Sportereignisse dieser Art sind während des fortlaufenden Jahres geplant, wobei die sportlichen Angebote je nach Klassenstufe variieren können. Die individuell erreichten Punkte der einzelnen Schüler kommen ihrem jeweiligen Haus zugute. Das Haus mit den meisten Punkten wird Meister, z.B. am Sporttag, beim Schwimmfest oder beim Fußball. Die bei sportlichen Wettbewerben erreichte Punkteanzahl wird dem Gesamtpunktestand, der auch die zwei noch folgenden Bereiche umfasst, hinzugerechnet.

2. durch schulische Arbeit

Lehrer und Verwaltungsangestellte können Schüler für besonders gute schulische Leistungen, die weit über das Erwartete hinausgehen, mit einem Hauspunkt belohnen. Hauspunkte werden nicht ausgegeben für Leistungen, die naturgemäß von Schülern erwartet werden, denn die Kinder sollen nicht den Ansporn verlieren, aus eigenem Ehrgeiz gute Leistungen zu erbringen.

3. durch Gemeinschaftsgeist

Lehrer und Verwaltungsangestellte können Schüler, die sich über die übliche Erwartung hinaus besonders für die Gemeinschaft eingesetzt haben, mit einem Hauspunkt belohnen.

Die Hauspunkte, die ein Kind durch schulische Arbeit oder Gemeinschaftsgeist erlangt hat, werden in seinem Klassenraum auf einer Liste festgehalten. Diese Listen werden wöchentlich eingesammelt. Zu jedem Wochenbeginn wird den Schülern der aktuelle Punktestand mitgeteilt.

Am Ende des Jahres wird das Team mit den meisten Hauspunkten zum "House Champion" erklärt.