Buy GSIS P.E. Kit
from Kukri Online

Login with password:
gsishongkong

Click Here

GSIS Gazette – Ausgabe Nr. 46

30. April 2021

Kolumne des Schulleiters

Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

kürzlich wurde mir ein aktueller Cartoon vorgestellt, den ich heute als Grundlage meiner Freitagskolumne ausgewählt habe.

In dem Bild beschreibt ein Herr, der durch ein Guckloch in einer Mauer schaut, was er hinter dieser Mauer sieht. Ein anderer Herr hat sich die Mühe gemacht, eine Leiter zu verwenden, um über die Mauer zu schauen und zeigt gestisch auf das, was sich wirklich hinter der Mauer abspielt. Der Cartoon erinnert mich an Platons Höhlengleichnis, wenngleich hier sehr reduziert wird auf die eine Frage, wie wir die in den sozialen Medien dargestellten “Wahrheiten” einzuordnen haben. “Es regnet!” ist eine Aussage, die der Herr, der durch ein den Blick verengendes Guckloch in der Mauer schaut, als Tatsache beurteilen zu können vermeint. Der Blick des anderen Herrn über die Mauer jedoch widerlegt diese vermeintliche Wahrheit, denn er kann quasi mit wissenschaftlich fundiertem weiteren Blick die eigentliche Ursache des vermeintlichen Regens, nämlich die undichte Wasserleitung, identifizieren.

Social Media sind stetige Begleiter unseres Lebens. Wer hat sich nicht an den täglichen oder sogar stündlichen Austausch von Meinungen und Informationen über WhatsApp, Facebook oder Instagram gewöhnt? Auch innerhalb unserer Schulgemeinschaft spielen die Social Media eine große Rolle, wobei es neben gelingendem Informationsaustausch auch schnell zu ungeeigneten Verwendungen kommen kann: 

  • der Verstellung von Tatsachen durch ungeprüfte Behauptungen 
  • der ungeeigneten Beurteilung oder Verurteilung von Personen oder persönlichen Zusammenhängen

Aus diesem Grunde unterrichten wir unsere Schülerinnen und Schüler, die sozialen Medien kritisch zu prüfen und verantwortlich zu verwenden.

Die meisten Interessengruppen nutzen soziale Medien sicherlich auf positive und verantwortungsvolle Weise. Von einer Minderheit können soziale Medien jedoch in unangemessener Weise als Mittel zur Äußerung negativer oder beleidigender Ansichten über die Schule, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Eltern genutzt werden. Wie oft bin ich zum Beispiel mit Aussagen konfrontiert worden, die die GSIS durch das Guckloch isolierter Perspektiven mit anderen Schulen vergleichen. Die dabei getroffenen Aussagen verfolgen dabei immer wieder das Ziel zu behaupten, andere Schulen machten irgendetwas besser als die GSIS. Bei genauerer Prüfung ergibt sich dann aber fast immer, dass eine bestimmte Handlungsweise einer anderen Schule entweder unrichtig wiedergegeben wurde oder deren Entscheidungen und Handlungen auf ganz anderen und nicht vergleichbaren Grundlagen beruhen. Ironischerweise wird in den sozialen Kanälen der besagten anderen Schulen wiederum die GSIS oftmals als Beispiel dargestellt für bessere Ideen oder besseres Handeln.

Schlimmer als der unpassende und ungeprüfte Vergleich erscheint mir jedoch die Nutzung sozialer Medien als Forum der Verunglimpfung anderer Personen. Erst in dieser Woche noch wurde mir ein Beispiel einer direkten persönlichen Verunglimpfung innerhalb unserer Schulgemeinschaft auf Telegram vorgeführt, welche mich wirklich schockiert hat. Wenn ich nicht, wie in der letzten Ausgabe der Gazette dargestellt, ein Optimist wäre, könnte ich bei der Wahrnehmung solcher Diskreditierungen manchmal den Glauben an die Menschheit verlieren. Ich glaube jedoch an Sie und erwarte von unserer Schulgemeinschaft, dass Sie unser Schulethos und unsere Werte respektieren, indem Sie ein gutes Beispiel durch Ihr eigenes Verhalten sowohl auf dem Schulgelände als auch in den Online-Foren geben. Die Kommunikationskanäle sollten in keiner Weise dazu genutzt werden, Schülerinnen und Schüler, deren Familienmitglieder oder Mitarbeiter/innen anzugreifen, zu beleidigen, zu beschimpfen oder zu diffamieren.

Ich hoffe, dass es in unserer Schulgemeinschaft nicht nur eine Handvoll Menschen gibt, die schnell auf Telegram mit Beleidigungen zur Hand sind, dass es nicht nur Menschen gibt, die durch schnelle Zustimmung und unpassenden Kommentar zu Verunglimpfungen sich verleiten lassen. Sondern ich hoffe auf die vielen Mitmenschen, die sich nicht nur nicht verleiten lassen, sondern möglicherweise Zivilcourage ergreifen, dem Treiben nicht zusehen, sondern versuchen diesem Einhalt zu gebieten. 

Um Klarheit über unsere Erwartungen in Bezug auf die Kommunikation zu schaffen und einen Verhaltenskodex für die gesamte Gemeinschaft zu bieten, heißt es im Vorwort unserer Community Communication Policy: “All members of our community are entitled to be treated respectfully, feel safe and be free from any form of harassment or discrimination.” In unserem Leitbild verpflichten wir uns als Schule, unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem zu Persönlichkeiten zu erziehen, “die ihr größtes Privileg in der Chance sehen, einen positiven Beitrag zum Leben anderer Menschen zu leisten”. Wir sollen wir dieses Ziel glaubhaft vertreten und erreichen, wenn gleichzeitig einzelne Mitglieder der Schulgemeinschaft in den sozialen Medien ihre ganze Verachtung und Respektlosigkeit gegenüber anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ausschütten? 

Wir alle, Schulleitung, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer sind gemeinsam aufgerufen, unseren jungen Menschen ein Vorbild zu sein. Die Psychologie bezeichnet ein Vorbild als Person, an der sich andere Menschen orientieren. Wir haben das Glück, eine engagierte und unterstützende Schulgemeinschaft zu haben, die erkennt, dass die Erziehung unserer Kinder eine Partnerschaft zwischen uns bedeutet, und die sich der Bedeutung und des Wertes guter Zusammenarbeit sehr bewusst ist. Lassen Sie uns gemeinsam weiter daran arbeiten, dass sich unsere Schulgemeinschaft als ein solcher Ort der vorbildhaften Kommunikation und des gelingenden Miteinanders erweist.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende

Ulrich Weghoff
Schulleiter
Email


Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

kürzlich wurde mir ein aktueller Cartoon vorgestellt, den ich heute als Grundlage meiner Freitagskolumne ausgewählt habe.

In dem Bild beschreibt ein Herr, der durch ein Guckloch in einer Mauer schaut, was er hinter dieser Mauer sieht. Ein anderer Herr hat sich die Mühe gemacht, eine Leiter zu verwenden, um über die Mauer zu schauen und zeigt gestisch auf das, was sich wirklich hinter der Mauer abspielt. Der Cartoon erinnert mich an Platons Höhlengleichnis, wenngleich hier sehr reduziert wird auf die eine Frage, wie wir die in den sozialen Medien dargestellten “Wahrheiten” einzuordnen haben. “Es regnet!” ist eine Aussage, die der Herr, der durch ein den Blick verengendes Guckloch in der Mauer schaut, als Tatsache beurteilen zu können vermeint. Der Blick des anderen Herrn über die Mauer jedoch widerlegt diese vermeintliche Wahrheit, denn er kann quasi mit wissenschaftlich fundiertem weiteren Blick die eigentliche Ursache des vermeintlichen Regens, nämlich die undichte Wasserleitung, identifizieren.

Social Media sind stetige Begleiter unseres Lebens. Wer hat sich nicht an den täglichen oder sogar stündlichen Austausch von Meinungen und Informationen über WhatsApp, Facebook oder Instagram gewöhnt? Auch innerhalb unserer Schulgemeinschaft spielen die Social Media eine große Rolle, wobei es neben gelingendem Informationsaustausch auch schnell zu ungeeigneten Verwendungen kommen kann: 

  • der Verstellung von Tatsachen durch ungeprüfte Behauptungen 
  • der ungeeigneten Beurteilung oder Verurteilung von Personen oder persönlichen Zusammenhängen

Aus diesem Grunde unterrichten wir unsere Schülerinnen und Schüler, die sozialen Medien kritisch zu prüfen und verantwortlich zu verwenden.

Die meisten Interessengruppen nutzen soziale Medien sicherlich auf positive und verantwortungsvolle Weise. Von einer Minderheit können soziale Medien jedoch in unangemessener Weise als Mittel zur Äußerung negativer oder beleidigender Ansichten über die Schule, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Eltern genutzt werden. Wie oft bin ich zum Beispiel mit Aussagen konfrontiert worden, die die GSIS durch das Guckloch isolierter Perspektiven mit anderen Schulen vergleichen. Die dabei getroffenen Aussagen verfolgen dabei immer wieder das Ziel zu behaupten, andere Schulen machten irgendetwas besser als die GSIS. Bei genauerer Prüfung ergibt sich dann aber fast immer, dass eine bestimmte Handlungsweise einer anderen Schule entweder unrichtig wiedergegeben wurde oder deren Entscheidungen und Handlungen auf ganz anderen und nicht vergleichbaren Grundlagen beruhen. Ironischerweise wird in den sozialen Kanälen der besagten anderen Schulen wiederum die GSIS oftmals als Beispiel dargestellt für bessere Ideen oder besseres Handeln.

Schlimmer als der unpassende und ungeprüfte Vergleich erscheint mir jedoch die Nutzung sozialer Medien als Forum der Verunglimpfung anderer Personen. Erst in dieser Woche noch wurde mir ein Beispiel einer direkten persönlichen Verunglimpfung innerhalb unserer Schulgemeinschaft auf Telegram vorgeführt, welche mich wirklich schockiert hat. Wenn ich nicht, wie in der letzten Ausgabe der Gazette dargestellt, ein Optimist wäre, könnte ich bei der Wahrnehmung solcher Diskreditierungen manchmal den Glauben an die Menschheit verlieren. Ich glaube jedoch an Sie und erwarte von unserer Schulgemeinschaft, dass Sie unser Schulethos und unsere Werte respektieren, indem Sie ein gutes Beispiel durch Ihr eigenes Verhalten sowohl auf dem Schulgelände als auch in den Online-Foren geben. Die Kommunikationskanäle sollten in keiner Weise dazu genutzt werden, Schülerinnen und Schüler, deren Familienmitglieder oder Mitarbeiter/innen anzugreifen, zu beleidigen, zu beschimpfen oder zu diffamieren.

Ich hoffe, dass es in unserer Schulgemeinschaft nicht nur eine Handvoll Menschen gibt, die schnell auf Telegram mit Beleidigungen zur Hand sind, dass es nicht nur Menschen gibt, die durch schnelle Zustimmung und unpassenden Kommentar zu Verunglimpfungen sich verleiten lassen. Sondern ich hoffe auf die vielen Mitmenschen, die sich nicht nur nicht verleiten lassen, sondern möglicherweise Zivilcourage ergreifen, dem Treiben nicht zusehen, sondern versuchen diesem Einhalt zu gebieten. 

Um Klarheit über unsere Erwartungen in Bezug auf die Kommunikation zu schaffen und einen Verhaltenskodex für die gesamte Gemeinschaft zu bieten, heißt es im Vorwort unserer Community Communication Policy: “All members of our community are entitled to be treated respectfully, feel safe and be free from any form of harassment or discrimination.” In unserem Leitbild verpflichten wir uns als Schule, unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem zu Persönlichkeiten zu erziehen, “die ihr größtes Privileg in der Chance sehen, einen positiven Beitrag zum Leben anderer Menschen zu leisten”. Wir sollen wir dieses Ziel glaubhaft vertreten und erreichen, wenn gleichzeitig einzelne Mitglieder der Schulgemeinschaft in den sozialen Medien ihre ganze Verachtung und Respektlosigkeit gegenüber anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ausschütten? 

Wir alle, Schulleitung, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer sind gemeinsam aufgerufen, unseren jungen Menschen ein Vorbild zu sein. Die Psychologie bezeichnet ein Vorbild als Person, an der sich andere Menschen orientieren. Wir haben das Glück, eine engagierte und unterstützende Schulgemeinschaft zu haben, die erkennt, dass die Erziehung unserer Kinder eine Partnerschaft zwischen uns bedeutet, und die sich der Bedeutung und des Wertes guter Zusammenarbeit sehr bewusst ist. Lassen Sie uns gemeinsam weiter daran arbeiten, dass sich unsere Schulgemeinschaft als ein solcher Ort der vorbildhaften Kommunikation und des gelingenden Miteinanders erweist.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende

Ulrich Weghoff
Schulleiter
Email


Neues vom Vorstand

GEMEINSCHAFTSKOMITEE

Dank an das Kollegium & Planung des Weihnachtsbasars

Anfang Mai beginnen viele von uns, sich mit dem Ende des laufenden Schuljahres zu beschäftigen. Zur Wertschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert das Gemeinschaftskomitee üblicherweise am Ende jedes Schuljahres eine Veranstaltung. Leider ist es nach Gesprächen mit dem SMT aufgrund der aktuellen Covid-Beschränkungen für die GSIS-Gemeinschaft in diesem Jahr nicht möglich, eine solche Veranstaltung durchzuführen. Wir planen Alternativen, um allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in diesem besonders anspruchsvollen Jahr auf unterschiedlichen Wegen unseren Dank auszusprechen.

Hier kommen Sie ins Spiel: Wir möchten alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bitten, uns einige persönliche Worte zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zukommen zu lassen, mit denen Sie regelmäßig zu tun haben. Bitte denken Sie auch an das Campuspersonal, die Sekretärinnen und Sekretäre, die Lehrassistenten, das Management und die Verwaltung sowie an die Klassen- und Fachlehrkräfte.  Wir freuen uns auf Ihr positives Feedback über unser Online-Formular – alle Kommentare bleiben anonym.

Letzte Woche hatten wir unser erstes Treffen mit unseren freiwilligen Helfern für den GSIS Weihnachtsbasar 2021.  Wir möchten Sie nun um ein Feedback bitten, welche Stände Ihnen in der Vergangenheit gefallen haben und was Sie sich für den kommenden Basar wünschen würden. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um unser Feedback-Formular für den Weihnachtsbasar auszufüllen, sodass wir beliebte Elemente des Basars beibehalten und auch einige neue schöne und festliche Ideen einbauen können.

Wenn Sie sich an den Vorbereitungen für den Weihnachtsbasar beteiligen möchten, suchen wir immer noch nach Freiwilligen und es gibt viele Möglichkeiten zu helfen – bitte senden Sie uns eine E-Mail an communitycommittee@gsis.edu.hk für weitere Informationen.

Community Committee
Email


SCHULWEITE NACHRICHTEN

Studienberatung: Events (extern)

Deutscher Internationaler Zweig

Kindergarten

Liebe Eltern,

in den letzten beiden Wochen stand der Kindergarten ganz unter dem Motto “Wir lieben Bücher” und heute ging unser Literaturfestival mit einem Verkleidungsfest zu Ende. Alles drehte sich für zwei Wochen um das Lesen und Bücher. Die Kinder teilten ihre Lieblingsbücher mit ihren Klassenkameraden und Lehrern, kreierten ihr eigenes “Klassen Bilderbuch”, dekorierten ihre Klassentüren und hörten ganz viele Geschichten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Eltern die aktiv an den Hausaufgaben “Cozy Reading” und “Extreme Reading” teilgenommen haben und ihre Fotos und Videos im Klassen-Seesaw Portal geteilt haben. Es ist uns immer sehr wichtig, dass Eltern aktiv an den Lernerfahrungen ihrer Kinder beteiligt sind und wir hoffen Sie freuen sich über die Fotos unseres Literaturfestivals in der heutigen Gazette.

Wir möchten heute auch die Gelegenheit nutzen und Sie noch einmal eindringlich an die Vorgaben des EDB und des CHP zu erinneren. Wir sind alle sehr glücklich, dass die Kinder des Kindergartens wieder jeden Tag zum Kindergarten kommen können. Dies ist vor allem der Bereitschaft der Mitarbeiter zu verdanken, die sich regelmäßig testen lassen oder bereits beide Impfungen absolviert haben. Trotzdem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen, da derzeit in Hongkonger Kindergärten schon wieder Fälle von Erkrankungen der oberen Atemwege (Upper Respiratory Tract Infection/ URTI)  aufgetreten sind. Wir wissen alle, dass, wenn es zu Schulschließungen kommt, Kindergärten an erster Stelle stehen und wir hoffen dies zu vermeiden.

Bitte vergessen Sie deshalb nicht, täglich die Temperatur Ihres Kindes zu messen und dies in das “Temperature Sheet” einzutragen. Desweiteren bitten wir Sie Ihr Kind zu Hause zu lassen sollte es Erkältungssymptome haben. Weitere Informationen von unserer School Nurse finden Sie unter Neuigkeiten und Mitteilungen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Maifeiertag.

Sophie Burdel
Leiterin des Kindergartens
Email
Eileen Mah
Stellv. Leiterin des Kindergartens und Stellv. Kinderschutzbeauftragte Pok Fu Lam Campus
Email

Neuigkeiten und Mitteilungen der Abteilungen

GSIS Pok Fu Lam – URTI and Gastrointestinal Illness

Grundschule

Liebe Eltern, 

die Schülerinnen und Schüler der 2. - 4. Klasse durften diese Woche zum ersten Mal wieder einen Fuß ins Schwimmbad setzen. Das war mit viel Aufregung und Spaß verbunden. Ich selber durfte mit der K02A schwimmen gehen, wir hatten viel Freude!

Wetter und so...

Es ist nun wieder diese Zeit des Jahres, wo das Wetter schnelle ändern kann. In meiner Erfahrung führt dieser Wetterwechsel öfters mal zu einer kurzen Grippe oder Unwohlsein.

Ich möchte Sie daran erinnern, dass Kinder wieder in die Schule kommen dürfen, nachdem sie 48 Stunden fieberfrei waren.

Ebenfalls müssen die Kinder am Peak einen Stücken zum Bus gehen, bei einem Regenguss kann es dazu kommen, dass sie pitschnass werden. Bitte geben sie Ihrem Kind einen Regenschutz mit, damit sie allzeit bereit sind trocken zu den Bussen zu gelangen.

Buchwoche

In der Woche vom 10. - 14 Mai geht es bei uns in der Schule um das Buch und das Lesen - wir feiern wieder unsere Buchwoche. Letztes Jahr, für alle die schon hier waren, verlief sie vollständig online. Wir sind glücklich, dass wir die Buchwoche wieder gemeinsam mit den Kindern in der Schule feiern können.

Das diesjährige Thema “Bücher erleuchten die Welt” zeigt auf, dass Neues und Spannendes durch Bücher gelernt werden kann. Wie mit einer Taschenlampe kann man bestimmte Bereiche beleuchten und besser erkennen. Es gibt aber auch ein bisschen Hoffnung, dass Bücher wie eine Kerze Wärme und Geborgenheit schenken können.

Ich freue mich schon darauf die verschiedenen Aktivitäten zu erleben. Gerne lassen wir Sie am Ende der Buchwoche wieder an den Werken und Erlebnissen der Kinder mit unserer Buchwochen - Weebly teilhaben. Weiter Informationen dazu senden wir Ihnen später.

Die verschiedenen Aktivitäten, die in der Schule aber auch zu Hause stattfinden, entnehmen Sie bitte aus dem untenstehenden Brief von Frau Roquette und Frau Johnson, welche die Buchwoche vorbereitet haben.

Nun wünsche ich auch Ihnen ein bisschen Zeit sich mit einem Buch hinzusetzen und gespannt der Mörderin, den Verliebten, dem Komiker, dem Politiker, dem Wissenschaftler oder den Tieren zu folgen. Viel Spaß dabei.

Priska Erni
Leiterin der Deutschen Grundschule
Email
Inga Riedel-Narayan
Stellv. Leiterin der Deutschen Grundschule
Email

Neuigkeiten und Mitteilungen der Abteilungen

GSIS Pok Fu Lam – URTI and Gastrointestinal Illness
GPD/EPD Peak Campus – Grundschule Buchwoche 2021

Sekundarstufe

Liebe Eltern,

Kreativität und fächerübergreifendes Arbeiten sind wesentliche Bestandteile unseres pädagogischen Programms. Daher geben wir unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder die Gelegenheit, ihre Kreativität im Rahmen von Projektarbeit und bei der Teilnahme an Wettbewerben weiterzuentwickeln. Aktuell beteiligen sich einige unsere Schülerinnen und Schüler an zwei Kunst-Wettbewerben.

Lesen Sie hierzu die folgenden Berichte von Frau Dr. Rautenberg und Frau Cox:

Der PASCH-MALWETTBEWERB “Sport der Zukunft – schneller, höher, grenzenlos“

Mingyi Brummer: Tischtennis bei den Olympischen Spielen 2076

Von links nach rechts: Meike Langer, Anouk van Rissenbeck, Kinga Szarvas, Mona Gierhake, Kathryn Arisandy, Shuna Fanton, Mingyi Brummer

Die K07 hat seit dem 22. Februar im Kunstunterricht und im Sportunterricht zum PASCH-Malwettbewerb „Sport der Zukunft – schneller, höher, grenzenlos“ gearbeitet.

PASCH steht für „Schulen: Partner der Zukunft“. Es ist eine Initiative des Auswärtigen Amts in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. Ziel ist es, Interesse und Begeisterung für Deutschland zu wecken, junge Menschen zum Deutschlernen zu motivieren und ein weltweites Netzwerk von Schulen zu schaffen.

Die Schülerinnen und Schüler der K07 entwickelten dabei ein Bild zu einer Sportart ihrer Wahl bei den Olympischen Spielen 2076. Der Weg zu den Ergebnissen, die wir am Montag eingereicht haben, war lehrreich, spannend und abwechslungsreich.

So haben sich die Jugendlichen einen Sport ausgesucht, sich mit seiner Geschichte und seinen Regeln beschäftigt. Im Sportunterricht wurde in diesem Zusammenhang die Geschichte der Olympischen Spiele behandelt.

Im Sport schließt die Klasse außerdem in der nächsten Woche die Hockeyeinheit mit der Frage ab, wie sich diese Sportart von ihrem olympischen Beginn 1928 bis hin zum Jahre 2076 weiterentwickeln könnte.

Im Kunstunterricht reisten wir zeichnerisch und malerisch in die Zukunft. Mithilfe ihrer in diesem Schuljahr erworbenen Kenntnisse zur Darstellung von Menschen erschufen die Schülerinnen und Schüler Sportlerinnen und Sportler aus dem Jahr 2076. Manche ähneln uns noch, andere ließen sich mit wissenschaftlicher Unterstützung optimieren und wieder andere sind Roboter mit künstlicher Intelligenz und außergewöhnlicher Leistungsfähigkeit.

Auch zum Maskottchen der Olympischen Spiele machte die K07 verschiedenste Entwürfe. Sie reichen von belebten Blättern bis zu einem nie dagewesenen Wesen. Immer aber sind sie sympathische Glücksbringer.

Den Hintergrund gestalteten die Schülerinnen und Schüler in monochromer Malerei, damit die Sportlerin oder der Sportler und das Maskottchen im Blickpunkt stehen. Monochrome Malerei bedeutet, dass man sich auf eine Farbe in den verschiedensten Schattierungen beschränkt. Der Hintergrund zeigt die Sportstätten der Zukunft und die Medien, mit denen Sportereignisse aufgenommen werden.

Am 19.4.2021 hat die K07 schließlich gemeinsam die Schülerinnen bestimmt, deren Beiträge eingereicht wurden: Kinga Szarvas, Shuna Fanton, Mingyi Brummer, Mona Gierhake, Kathryn Arisandy, Meike Langer und Anouk van Rissenbeck.

Die schönsten von einer Jury bestimmten Bilder werden vom 20. Juli bis 7. August 2021 in einer Digitalausstellung am Goethe-Institut Tokyo zu den Sommerspielen 2021 präsentiert.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen viel Erfolg!

Dr. Karsta Rautenberg und Catharina Cox

Grantham Visual Arts Award

Kira Hoskins: Achilles und Patroclus

Jayme Choy: Rainbow and me

In den letzten zwei Monaten bereiteten sich zwei Schülerinnen des Deutschen Zweiges intensiv auf ihre Teilnahme am Grantham Visual Arts Award vor – Jayme Choy aus der K06A und Kira Hoskins aus der K08.

Dieser Award ist von der Hong Kong Society for Education in Art initiiert worden und wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Dabei handelt es sich um ein Stipendium, das zum einen Fähigkeiten und Leistungen von jungen Menschen auf künstlerischem Gebiet anerkennen soll und zum anderen sollen die Teilnehmenden beim Aufbau einer Plattform mitwirken, die die öffentlich Wahrnehmung von Kunst in Schulen verstärkt.

Maximal 20 Schülerinnen und Schüler im Jahr können dieses Stipendium von 8000 HKD gewinnen. Zusätzlich erhalten sie ein Zertifikat und eine Trophäe.

Da die Vorbereitung sehr arbeitsintensiv ist, erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber eine Teilnahmebestätigung. So müssen die Teilnehmenden 4 Kunstwerke aus mindestens zwei verschiedenen künstlerischen Medien einreichen, zu jedem Werk einen Text von bis zu 200 Wörtern verfassen und einen kleinen Aufsatz zur Bedeutung von Kunst in ihrem Leben verfassen. Zusätzlich müssen die Schülerinnen und Schüler schreiben, wie sie mit ihrer Kunst der Gemeinschaft dienen. Eine weitere Teilnahmebedingung ist ein umfangreiches Empfehlungsschreiben von einem Lehrer oder einer Lehrerin.

Thematisch hat sich Jayme mit Porträts und Selbstporträts beschäftigt. Hier erkundete sie in Acrylmalerei und mit Wasserfarben die Möglichkeiten der symbolischen Wirkung von Farben. Als ein Projekt für die Gemeinschaft versteckte sie selbst gestaltete Ostereier entlang des Wanderwegs Bowen Road Jogging Trail. Über 140 Menschen fanden sie und teilten ihre Begeisterung auf Facebook.

Kira konzentrierte ihre vielseitigen künstlerischen Arbeiten auf Sagen der griechischen Antike, ein Thema, das sie seit vielen Jahren beschäftigt. Hierzu reichte sie eine Acrylmalerei, eine Installation, eine digitale Malarbeit und eine Zeichnung ein. Kiras Leistungen auf künstlerischem Gebiet sind im Familien- und Freundeskreis bekannt. Deshalb wird sie immer um Hilfe gebeten, wenn es darum geht, bestimmte künstlerische Techniken zu erklären oder Geschenke zu gestalten. Kürzlich erschuf sie ein Abschiedsgeschenk für eine Mitschülerin und malte ein Bild für die Fußballmannschaft ihrer Freundin.

Wir wünschen Jayme und Kira viel Erfolg und freuen uns, dass sie die GSIS beim Grantham Visual Arts Award vertreten.

Dr. Karsta Rautenberg

Wiebke Langer
Leiterin der Deutschen Sekundarstufe
Email
Arnold Leitner
Stellv. Leiter der Deutschen Sekundarstufe
Email

Neuigkeiten und Mitteilungen der Abteilungen

Diese Woche nicht vorhanden.

Englischer Internationaler Zweig

Von der Zweigleitung

Dear Parents

Our best wishes go to all our Year 11 and Year 13 students and families as the public examinations start this week. Despite the challenges faced all our students are ready and well-prepared for the culmination of their studies and we anticipate continued success. Huge thanks go to all their teachers who have supported and guided students to this point navigating significant challenges themselves over the past few months.

Academic Societies

I am pleased to announce that we have received a record number of proposals for this year’s Academic Societies from Year 12 students. Along with the now established Societies for Economics, Law and Medicine, we have proposals for a Culinary Society, Physics, Psychology, BioChem, Geography, Film, Zoology, Mathematics, History & Anthropology, Computer Science and Politics.

The aim of these Societies is to provide students with a platform to explore their subject passion through arranging regular in-school activities for younger students as well as a Society Action Week that will provide a few days’ focus for each discipline.

If any parents reading this who would like to support one or more of these Societies, or they know someone who can, please do contact me and we can connect you with the students. This process is intended to support our professional mentoring scheme that I announced a few months ago but which has been curtailed somewhat by the recent restrictions.

Have a great week ahead

Simon Misso-Veness
Stellv. Schulleiter / Leiter des Englischen Internationalen Zweiges
Email


Kindergarten

Liebe Eltern,

in den letzten beiden Wochen stand der Kindergarten ganz unter dem Motto “Wir lieben Bücher” und heute ging unser Literaturfestival mit einem Verkleidungsfest zu Ende. Alles drehte sich für zwei Wochen um das Lesen und Bücher. Die Kinder teilten ihre Lieblingsbücher mit ihren Klassenkameraden und Lehrern, kreierten ihr eigenes “Klassen Bilderbuch”, dekorierten ihre Klassentüren und hörten ganz viele Geschichten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Eltern die aktiv an den Hausaufgaben “Cozy Reading” und “Extreme Reading” teilgenommen haben und ihre Fotos und Videos im Klassen-Seesaw Portal geteilt haben. Es ist uns immer sehr wichtig, dass Eltern aktiv an den Lernerfahrungen ihrer Kinder beteiligt sind und wir hoffen Sie freuen sich über die Fotos unseres Literaturfestivals in der heutigen Gazette.

Wir möchten heute auch die Gelegenheit nutzen und Sie noch einmal eindringlich an die Vorgaben des EDB und des CHP zu erinneren. Wir sind alle sehr glücklich, dass die Kinder des Kindergartens wieder jeden Tag zum Kindergarten kommen können. Dies ist vor allem der Bereitschaft der Mitarbeiter zu verdanken, die sich regelmäßig testen lassen oder bereits beide Impfungen absolviert haben. Trotzdem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen, da derzeit in Hongkonger Kindergärten schon wieder Fälle von Erkrankungen der oberen Atemwege (Upper Respiratory Tract Infection/ URTI)  aufgetreten sind. Wir wissen alle, dass, wenn es zu Schulschließungen kommt, Kindergärten an erster Stelle stehen und wir hoffen dies zu vermeiden.

Bitte vergessen Sie deshalb nicht, täglich die Temperatur Ihres Kindes zu messen und dies in das “Temperature Sheet” einzutragen. Desweiteren bitten wir Sie Ihr Kind zu Hause zu lassen sollte es Erkältungssymptome haben. Weitere Informationen von unserer School Nurse finden Sie unter Neuigkeiten und Mitteilungen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Maifeiertag.

Sophie Burdel
Leiterin des Kindergartens
Email
Eileen Mah
Stellv. Leiterin des Kindergartens und Stellv. Kinderschutzbeauftragte Pok Fu Lam Campus
Email

Neuigkeiten und Mitteilungen der Abteilungen

GSIS Pok Fu Lam – URTI and Gastrointestinal Illness

Grundschule

Liebe Eltern,

mit dem Wechsel des Wetters von kühl zu warm und wieder zurück sehen wir eine Zunahme von leicht kränkelnden Schülerinnen und Schülern.  Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind zu Hause bleibt, wenn es sich nicht wohl fühlt und informieren Sie uns über die Symptome. Wir möchten zwar, dass unsere Schülerinnen und Schüler am besten jeden Tag hier sind, aber ein Kind, das Fieber hatte, darf erst wieder in die Schule gehen, wenn es 48 Stunden fieberfrei ist. Wenn Ihr Kind nach einer Fiebererkrankung in die Schule zurückkehrt, bitten wir Sie, Ihr Kind am ersten Schultag zum Eingang in der Guildford Road zu bringen, damit es vor der Rückkehr in den Unterricht nochmal bei der Schulkrankenschwester Julianna Lau vorbeischaut.

In der heutigen Gazette finden Sie Informationen zu unserer bevorstehenden Buchwoche vom 10. bis 14. Mai. Frau Johanson und Frau Roquette haben eine Woche voller Aktivitäten zum Thema "Bücher erleuchten unsere Welt" geplant. Dies ist das Ergebnis einer engagierten Fortbildungsveranstaltung, die von Frau Gilchrist und Frau Johnson am vergangenen Dienstag angeboten wurde und in der es darum ging, unseren Schülerinnen und Schülern tolle Literatur zu nahezubringen und einen gemeinsamen Lehrrahmen zum Verständnis dieser Bücher zu schaffen. Unter der Anleitung beider Kolleginnen sind alle an Bord und freuen sich darauf, sich einige zusätzliche Kompetenzen anzueignen.

Donna Morley arbeitet seit dem Frühjahr 2020 mit den APA-Camp-Anbietern zusammen, um unsere Camp-Gebühren anderweitig zu nutzen und alternative Wege zu finden, um sichere Tagescamps für unsere Schülerinnen und Schüler in Year 03–06 anzubieten. Informationen werden von den Klassenlehrkräften verschickt, sobald die Verträge fertiggestellt sind.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Kim Cunningham
Leiterin der Englischen Grundschule
Email
Donna Morley
Stellv. Leiterin der Englischen Grundschule
Email

Neuigkeiten und Mitteilungen der Abteilungen

GSIS Pok Fu Lam – URTI and Gastrointestinal Illness
GPD/EPD Peak Campus – Grundschule Buchwoche 2021

Sekundarstufe

Neuigkeiten und Mitteilungen der Abteilungen

Diese Woche nicht vorhanden.

Buchkritik

Neuigkeiten und Mitteilungen der Abteilungen

Elon Musk by Ashlee Vance

Alumni

Upcoming Events 2021

Careers Workshop

Donnerstag, 20. May 2021
12.00 - 15.20 Uhr HKT
TBC
Mehr »

Class of 1996 & Class of 2001 Alumni Reunion

Donnerstag 17. Juni 2021
18.00 - 21.00 Uhr HKT
GSIS
Mehr »

Community Networking Breakfast

Freitag 17. Sep 2021
08:00 - 11:00 Uhr HKT
LRC, Mid Levels
Mehr »

Annual Alumni Reception

Mittwoch 24. Nov 2021
18.00 - 22.00 Uhr HKT
Watermark, Central
Mehr »

Community Committee's Christmas Bazaar

Samstag 27. Nov 2021
GSIS
Mehr »

THIS WEEK IN IMAGES

[sgdg path="Gazette/This Weeks Happenings/Gazette 46"]

TOP