IN DIESER AUSGABE
- Kolumne des Schulleiters
- Update der Verwaltungsleiterin
- Schulweite Nachrichten
- Deutscher Internationaler Zweig
- Englischer Internationaler Zweig
Liebe Eltern,
wann haben Sie sich das letzte Mal kompromissbereit gezeigt? Sicherlich ist es noch nicht lange her, denn im alltäglichen Leben können wir ohne ihn nicht überleben. Im öffentlichen Diskurs jedoch oder selbst sogar im halböffentlichen innerschulischen Geschehen scheint Kompromisslosigkeit eine durchaus verbreitete Haltung. "Fünf Forderungen und keine weniger": Kompromisslosigkeit können wir heute vielfach erleben. In Deutschland zum Beispiel grassiert eine Diskussion um die Heizpilze. Viele Hongkonger werden dieses Gerät vielleicht nicht kennen. Es handelt sich um ein gasbetriebenes Heizgerät, welches im Freien auf Restaurantterrassen aufgestellt werden kann, um auch in kühleren Jahreszeiten noch abendliches Outdoor-Dining zu ermöglichen. Diese Heizpilze waren im vergangenen Jahr in Deutschland wegen ihrer CO2-Emissionen aus dem Stadtbild verbannt worden. Gerade unter Coronabedingungen jedoch böten Sie Gastgewerbebetreibern zurzeit eine neue Chance, ihre Kundschaft zu halten und Umsatz zu machen, statt den Betrieb aufgeben zu müssen. Die Diskussion um die Heizpilze spaltet die Gesellschaft und nun auch die Partei der Grünen. Die Diskussion ist eine der Extreme: Entweder ist man für die Heizpilze und damit Klimaschutzgegner, oder man ist gegen die Heizpilze und damit Klimaschützer. Nicht mehr die sachlichen Argumente werden sauber gegeneinander abgewogen, sondern die moralischen Urteile der eigenen Seite diskreditieren den Standpunkt der jeweils anderen Seite.
Ähnliche Positionierungen der Extreme konnten wir in Europa in den letzten Jahren vielfach beobachten. Die Migrationsfrage spaltete nicht nur die Deutschen, sondern ganz Europa. Die Corona-Politik spaltet sogar die Länder der Welt in diejenigen, die mit eher scharfen staatlichen Maßnahmen eine Eindämmung der Pandemie erreichen wollen, und diejenigen, die auf das vernünftige Handeln ihrer Bürger setzen. Eine Beurteilung der unterschiedlichen Standpunkte findet nur noch in Grobrastern statt: Gut oder Böse, Wahrheit oder Lüge sind die einfachen Kategorisierungen, wobei man sich natürlich selber nur auf der richtigen Seite des "... oder" befindet.
Andere gesellschaftliche Debatten sind inzwischen ähnlich aufgeladen. Ob Klimapolitik, Rassismus, Feminismus, Gender-Thematik, immer wissen die Anhänger einer bestimmten Position ein Feindbild der jeweils anderen Seite zu entwerfen, welches deren Vertreter/innen als völlig unakzeptabel und untragbar definiert. Was ist das für eine Zeit, in der im Zeichen einer angeblichen Geschlechtergerechtigkeit der "alte weiße Mann" stereotypisiert wird zu einer reaktionären, konventionellen, sexistischen, machtbesessenen und egoistischen Person? Der Begriff „alter weißer Mann“ ist in Mode gekommen für den Sündenbock schlechthin, nicht nur für unangemessenes Verhalten von Männern gegenüber Frauen, sondern für jegliches politisches und gesellschaftliches Fehlverhalten.
Diese Form der pauschalisierenden und moralisierenden Verurteilung zieht sich durch den politischen Diskurs unserer Zeit und muss neu reflektiert werden. Moralische Verurteilung sollte sachlichen Argumenten weichen, die am Ende sogar eine Verständigung, einen Kompromiss herbeiführen können. Der Kompromiss ist das Resultat akribischer Argumentation auf sachlicher Basis mit sachgemäßem Resultat.
Hier wurde mir von einem Kollegen kürzlich ein schönes Beispiel zugespielt: In einem BBC Artikel vom 5. Oktober mit dem Titel „Coronavirus: How to tell which countries are coping best with Covid” fragt sich die Autorin, warum gerade Deutschland deutlich bessere Ergebnisse in der Bekämpfung des Corona-Virus vorweisen kann. Dazu führt sie beispielsweise an, dass Deutschland eine coronabedingte Sterblichkeitsrate von 11,5 Personen auf 100.000 Einwohner habe, Frankreich 48 : 100.000, UK 63.3 : 100.000 und Belgien sogar 87 : 100.000. Neben Faktoren wie dem gut ausgebauten Gesundheitssystem wird als Grund auch Kanzlerin Merkel angeführt, die eine der ganz wenigen „world leaders“ sei, die über eine naturwissenschaftliche Ausbildung verfügen und es gewohnt sind, Gegebenheiten analytisch und sachlich zu beurteilen. In dem Artikel wird eine Situation angeführt, in der Merkel nach einem Treffen mit Deutschlands Ministerpräsidenten vor die Presse getreten war und konstatiert habe: „ ´I simply conducted a model calculation.´ She proceeded to talk her audience through the maths of exponential growth in a pandemic, concluding with a warning that Germany would need to take extra measures. She was careful to describe the situation as ´urgent´ but not dramatic.” (https://www.bbc.com/news/world-europe-54391482)
Dieses Beispiel zeigt, dass nicht der moralisierende Zeigefinger und Besserwisserei den gesellschaftlichen Diskurs bestimmen dürfen, nicht einseitige Abwertung und rigorose Verachtung der anderen Seite, sondern sachliche Abgewogenheit und Ausgewogenheit. Der Kompromiss muss wieder gesellschaftsfähig werden, dann können wir auch wieder eine Gesellschaft sein.
Sicherlich lässt sich das eine oder andere des Gesagten auch auf unsere Schulgemeinschaft übertragen. Aber darüber nachzudenken, überlasse ich jetzt Ihnen.
Zum Schluss möchte ich Sie noch auf zwei wichtige Dinge hinweisen:
Viele Grüße, ein schönes Wochenende und erholsame Ferien
Ulrich Weghoff
Schulleiter
Email
gestern fand unser erstes Treffen mit den KPR-Abteilungssekretärinnen und -sekretären des Schuljahres 2020/21 statt, und es war großartig, so viele neue Gesichter zu sehen. Wir haben uns ihr Feedback angehört und verstehen, dass es in einigen unserer Gemeinden Bedenken gibt, wenn Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen, deren Familienmitglieder im selben Haushalt unter Quarantäne stehen. Eine sichere Schulumgebung sowohl für unsere Schülerinnen und Schüler als auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist unsere oberste Priorität. An der GSIS halten wir uns strikt an die Vorschriften des Centre for Health Protection und des Hong Kong Education Bureau/Hongkong Government und verweisen Sie auf Quarantine for Inbound Travellers Frequently Asked Questions, im Besonderen Frage 17.
Nach unserem gestrigen Treffen hat die Schulleitung heute das Feedback der KPRs weiter besprochen und beschlossen, dass Familien, die ein Haushaltsmitglied unter Quarantäne haben, bitte das beigefügte Formular ausfüllen und an die zuständige Krankenschwester ihrer jeweiligen Abteilung zurücksenden. Die gesammelten Informationen werden von uns streng vertraulich behandelt. Die Richtlinien der Regierung verlangen auch, dass das Haushaltsmitglied eine Maske trägt und sich von den unter Quarantäne stehenden Personen fernhält. Obwohl die Regierungsrichtlinien eindeutig nicht verbieten, dass eine Person aus einem Quarantäne-Haushalt zur Schule oder zur Arbeit geht, ziehen Sie bitte in Betracht, Ihr Kind/Ihre Kinder für die Dauer der Quarantäne zu Hause zu behalten, um unsere Gemeinschaft zu schützen.
Ich werde am Freitag, 6. November, um 8.30 Uhr einen weiteren Kaffeevormittag veranstalten, und ich hoffe, dass Sie sich mir und anderen Mitgliedern des SMT zu einem entspannten Kaffee und Gespräch anschließen werden.
Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihren Familien wunderbare und erholsame Ferien und wir freuen uns darauf, unsere Schülerinnen und Schüler am Dienstag, 3. November, wiederzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
Clare Chiu
Verwaltungsleiterin
Email
Liebe Eltern,
die erste Etappe liegt hinter uns und anders als in den vergangenen Jahren war diese Zeit leider nicht durch Höhepunkte im Schulleben wie die Wohlfühlwoche oder die Discovery Week geprägt. Wir erinnern uns vielmehr an stürmische Zeiten mit zwei Taifuntagen sowie zahlreiche Google Meets, da wir in den ersten Schulwochen zu dieser Form des Unterrichts zurückkehren mussten. Inzwischen sind wir froh, wieder alle Schülerinnen und Schüler live auf beiden Campussen unterrichten zu können.
Nun freuen wir uns alle auf eine erholsame Ferienwoche und das Chung Yeung Festival. Ich möchte gern an zwei Veranstaltungen erinnern, die unmittelbar nach den Herbstferien stattfinden und auch im Schulkalender markiert sind:
12./13. November: GPD (Peak) und GSD
19./20. November: GKG und GPD (Pok Fu Lam)
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne „Staycation“ mit vielen unvergesslichen Erlebnissen rund um Hongkong. Bleiben Sie gesund.
Grit Cichon
Stellvertretende Schulleiterin / Leiterin des Deutschen Internationalen Zweiges
Email
Liebe Eltern,
die ersten Wochen sind so schnell vergangen und alle Kinder haben sich gut eingelebt und sich trotz der langen Abwesenheit von der Schule aufgrund von COVID-19, schnell wieder an den Schulalltag gewöhnt.
Am Donnerstag wurde ein Brief zur Unterstützung der Spendenaktion von Box of Hope (BoH) nach Hause geschickt. Eine Kopie dieses Briefes finden Sie noch einmal im Anhang.
Wir möchten Sie heute auch auf unsere Veranstaltungen im November aufmerksam machen.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Leider, aber wie erwartet, können wir dieses Jahr unseren traditionellen Laternenumzug zum St. Martinstag nicht durchführen. Natürlich werden wir das Martinsfest mit den Kindern in der Schule feiern und weitere Informationen erhalten Sie hierzu in der nächsten Ausgabe der Gazette.
Bitte merken Sie die oben genannten Daten schon einmal vor. An den Elternsprechtagen informieren Sie die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes. Weitere Informationen zur Online-Terminbuchung erhalten Sie Anfang November.
Wir freuen uns die Kinder nach den Herbstferien (26. – 30. Oktober) und unserem Fortbildungstag (2. November) am 3. November wieder in der Schule willkommen zu heißen.
Wir wünschen Ihnen erholsame und entspannte Ferien.
Herzliche Grüße
Liebe Eltern,
im Moment versuchen wir ein bisschen vorausschauender zu sein. Wir haben darum sicherheitshalber den Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Schulmaterialien mit nach Hause gegeben, falls wir von einer EDB - Entscheidung bezüglich des Online-Lernens überrascht werden. Wir werden dies in Zukunft vor allen Ferien so machen - dies ist rein präventiv und ich möchte hier nichts heraufbeschwören. Es erleichtert uns einfach die Arbeit.
Computer können im Ernstfall wieder zu diesem Zeitpunkt von der Schule ausgeliehen werden.
Die Elternsprechtage können auf Grund der Vielzahl von Eltern nicht in Person auf unseren Campusen durchgeführt werden. Trotzdem wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben sich über den Leistungsstand und das allgemeine Verhalten Ihres Kindes zu informieren.
Dieses Jahr können Sie Ihre Termine mit den Lehrkräften und Erzieherinnen über das Online Tool - Calendly buchen, welches Ihnen nach dem Buchen einen Link für die Videokonferenz (Google Meet) zustellt. Bitte nehmen Sie sich an den folgenden Tagen schon Zeit für das Durchlesen der Informationen und das Buchen Ihrer Termine.
Falls die Lehrkräfte Elterngespräche durchführen wollen, die länger als die übliche Zeit brauchen, werden sie Sie kontaktieren und mit Ihnen einen anderen Gesprächstermin vereinbaren.
Bitte beachten Sie, dass einige unserer Teilzeitlehrkräfte nur an einem der beiden Tage zur Verfügung stehen. Dies wird im Rahmen der Online-Buchung für Sie ersichtlich sein.
Nach den Herbstferien finden gleich die Fototage am Peak statt.
Bitte entnehmen Sie aus der Information unten, wann von Ihrem Kind das Einzelfoto gemacht wird.
Vielleicht hatten auch Sie Spaß das eine oder andere neue Computerprogramm zu lernen oder Sie sind daran interessiert noch mehr darüber zu erfahren, was die Kinder in der Grundschule während des Computerunterrichts lernen.
Zu diesem Zwecke gestalten Interessierte gemeinsam einen Adventskalender für die Kinder der Grundschule. Die geschaffenen Produkte der Eltern führen wir in einer Google Slide zusammen, in welcher die Schülerinnen und Schüler jeden Tag im Dezember eine Überraschung finden.
Gerne helfen Frau Tavernier und Frau Erni Ihnen bei den Ideen und der Umsetzung und daher bieten wir vier Workshops an. Sie können an einem oder an allen vier Workshops teilnehmen.
Bitte halten Sie sich schon mal den 4. / 5. / 9. / 10. November von 18 - 19 Uhr frei, wenn Sie an der Idee interessiert sind. Mehr Informationen finden Sie in diesem Link.
Ich danke den KPRs nochmal für die Teilnahme an dem KPR-Meeting letzten Montag und die konstruktiven Kommentare.
Nun wünschen wir Ihnen schöne Herbstferien und gute Erholung.
Liebe Eltern,
eine intensive und abwechslungsreiche Woche mit vielseitigen Projekten liegt hinter uns. Unsere Schülerinnen und Schüler haben das Programm als willkommene Abwechslung zum normalen Schulalltag gerne angenommen und waren mit großem Interesse und Engagement bei der Sache. Die Fotos unten zeigen die Klassen 5 bis 7 bei ihren Aktivitäten.
Projekt Inselmodell (K05)
Projekt Robotik (K06)
Projekt Reisetagebuch (K07)
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Herbstferien!
Liebe Eltern,
die ersten Wochen sind so schnell vergangen und alle Kinder haben sich gut eingelebt und sich trotz der langen Abwesenheit von der Schule aufgrund von COVID-19, schnell wieder an den Schulalltag gewöhnt.
Am Donnerstag wurde ein Brief zur Unterstützung der Spendenaktion von Box of Hope (BoH) nach Hause geschickt. Eine Kopie dieses Briefes finden Sie noch einmal im Anhang.
Wir möchten Sie heute auch auf unsere Veranstaltungen im November aufmerksam machen.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Leider, aber wie erwartet, können wir dieses Jahr unseren traditionellen Laternenumzug zum St. Martinstag nicht durchführen. Natürlich werden wir das Martinsfest mit den Kindern in der Schule feiern und weitere Informationen erhalten Sie hierzu in der nächsten Ausgabe der Gazette.
Bitte merken Sie die oben genannten Daten schon einmal vor. An den Elternsprechtagen informieren Sie die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes. Weitere Informationen zur Online-Terminbuchung erhalten Sie Anfang November.
Wir freuen uns die Kinder nach den Herbstferien (26. – 30. Oktober) und unserem Fortbildungstag (2. November) am 3. November wieder in der Schule willkommen zu heißen.
Wir wünschen Ihnen erholsame und entspannte Ferien.
Herzliche Grüße
Liebe Eltern,
Letzte Woche erwähnte ich, dass wir nach alternativen Kommunikationsplattformen gesucht haben, um das ‚Weebly‘ zu ersetzen. Die Klassen 3-6 werden am 6. November für die Klassenlehrer/innen auf Google Site umziehen. Die Sites werden Folgendes umfassen:
Da die Sites Schülerfotos enthalten, werden sie geschützt und können nur über das Google-Konto Ihres Kindes aufgerufen werden. Der Zugriff über eine andere Domain wird verweigert.
Unsere Klassen 1 und 2 werden weiterhin über Seesaw kommunizieren. Unsere Lehrkräfte werden nach und nach Google Site auch nutzen, um Sie über den Lehrplan, Veranstaltungen und wöchentliche Übersichten auf dem Laufenden zu halten. Wir planen, ihre Sites bis zum 13. November einzurichten.
Vielen Dank für Ihre Geduld, während wir diese Umstellung vornehmen. Wir haben uns darauf konzentriert, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen all der Neuerungen wieder in den Schulalltag zu integrieren.
Unser Lehrplan für Englisch, Mathematik und Integrated Studies befindet sich auf der GSIS-Website -> Lernen -> Englische Grundschule -> EPD Curriculum https://www.gsis.edu.hk/learning/epd/curriculum/ und wird auch auf den Google Sites auf der Ebene der einzelnen Klassenstufen enthalten sein. Die Fachlehrkräfte werden ihre Lehrplaninformationen auf ihren Google Sites zur Verfügung stellen.
PIDs sind für die Klassenstufen Y2-Y6 für den 12./13. November und für das Year 1 für den 19./20. November vorgesehen. Sie werden online stattfinden. Informationen zum Zeitplan und Format werden nach den Herbstferien verschickt.
Einzelfotos werden in der Woche vom 3. bis 6. November aufgenommen. Details zum Zeitplan für die einzelnen Klassen sind unten aufgeführt.
Die GSIS muss drei Tage im Voraus benachrichtigt werden, wenn die Eltern einer Schülerin/eines Schülers reisen und sie/ihn unter der Obhut einer/eines anderen Erwachsenen zurücklassen. Wir benötigen den Namen der Person, die für Ihr Kind sorgen wird, sowie deren Kontaktinformationen.
Ich wünsche Ihnen eine erholsame Herbstferienwoche voller Aktivitäten im Freien!
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
zum Ende des ersten Terms wünsche ich Ihnen allen eine wohlverdiente und erholsame Pause. Man kann definitiv sagen, dass die letzte Zeit für uns alle eine Herausforderung war, und ich möchte Ihnen für Ihre Unterstützung in den letzten Wochen und Monaten danken.
Es war unglaublich zu sehen, wie gut sich unsere Schülerinnen und Schüler sowohl an das Online-Lernen als auch an die Wiederaufnahme des Lehrbetriebs auf dem Campus unter den bestehenden Einschränkungen angepasst haben.
Ich möchte auch den Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre enormen Anstrengungen danken, damit alles so gut läuft.
Nachstehend finden Sie einige Erinnerungen und Aktualisierungen zu verschiedenen Themen. Bitte senden Sie mir bei Fragen wie immer eine E-Mail.
Das ECA-Programm beginnt nach den Herbstferien. Auch wenn wir nicht solch ein umfassendes Programm wie üblich anbieten können, hoffe ich, dass Ihnen die Aktivitäten gefallen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Tochter/Ihr Sohn an allen ECAs teilnimmt, zu denen Sie sie/ihn angemeldet haben (ungeachtet Schulabwesenheit).
Die ersten PIDs des Schuljahres finden am 12. und 13. November (für Y07-11) und am 18. November (Y12-13) statt. Bedauerlicherweise müssen diese Veranstaltungen zu diesem Zeitpunkt in einem Online-Format stattfinden.
Weitere Einzelheiten und Einladungen werden demnächst per E-Mail versandt.
Leider müssen wir uns in den kommenden Monaten von einigen unserer Lehrkräfte verabschieden. Im Dezember werden Mr Munt und Ms Schuurman die GSIS nach vielen Dienstjahren verlassen. Beide kehren aus familiären Gründen in ihre jeweiligen Heimatländer zurück. Zu CNY wird Ms Haines die Schule verlassen, um neue Möglichkeiten zu suchen und ihre Karriere voranzutreiben. Ich wünsche diesen geschätzten Lehrerinnen und Lehrern das Allerbeste für ihre Zukunft. Wir führen derzeit Gespräche mit geeigneten Nachfolgerinnen und Nachfolgern; sobald das Einstellungsverfahren abgeschlossen ist, werde ich mich wieder melden, um die neuen Lehrkräfte vorzustellen.
Ich möchte auch Ms Libby Santella begrüßen, die im November ein Praktikum bei uns absolvieren wird. Ms Santella befindet sich in der Ausbildung zur Biologielehrerin und sie wird sich einer langen Liste von erfolgreichen Praktikantinnen und Praktikanten anschließen, die einen Teil ihrer Lehrerausbildung an der GSIS abgeschlossen haben.
Viel Spaß in den Ferien.
Beste Grüße