Deutsche Sekundarstufe - Deutsch-Schweizerische Internationale Schule 德瑞國際學校

MENU

Deutsche Sekundarstufe

Die GSIS ist Teil des weltweiten Netzwerkes Deutscher Auslandsschulen, welches aus über 140 Schulen besteht. Deutsche Auslandsschulen unterliegen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) der Deutschen Bundesregierung und lehren nach den weltweit hoch angesehenen deutschen Bildungsstandards.

In der Klasse 5 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich an den gymnasialen Lerninhalten und Arbeitsweisen zu versuchen und sich für den Ausbildungsgang des Gymnasiums zu qualifizieren beziehungsweise eine Eignung für die Realschule/Hauptschule erkennen zu lassen. In dieser Klasse ist ein besonders enger Kontakt mit den Eltern der Schüler nötig, um rechtzeitige Information und Beratung zu Entwicklung, Leistungsstand und Schullaufbahn zu gewährleisten. Am Ende der Klasse 5 wird eine Entscheidung über die Schulartzuweisung ab Klasse 6 gefällt.

Ab Klasse 6 wird binnendifferenziert unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler aller Schularten bleiben in der Regel im Klassenverband. Die GSIS betreibt Unterstützungsprogramme, um neuen Schülerinnen und Schülern den Übergang zu erleichtern und individuelle Lernbedürfnisse durch Klassenteilungen in Deutsch, Englisch und Mathematik, Nachführunterricht bzw. Differenzierungsunterricht zu adressieren.

Präambel
Unsere Schulen sind deutschsprachige internationale Schulen. Unser Netzwerk und unsere gegenseitige Unterstützung sichern die Mobilität von Schülerinnen und Schülern sowie die Kontinuität ihrer Ausbildung. Sie sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Die Auslandsschulen sind zugleich ein zentrales Element der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Das vorliegende Leitbild ist von allen Schulen gemeinsam erarbeitet worden. Es sichert ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit und versetzt sie in die Lage, die Herausforderung der Zukunft zu bewältigen. Es wird kontinuierlich evaluiert und fortgeschrieben.
1. Unser Unterricht setzt hohe Qualitätsstandards

  • Die Qualitätsstandards unserer Schulen entsprechen höchsten Maßstäben
  • Diese beziehen sich auf fachliches Lernen, Pädagogik, Inhalte und Kompetenzen
  • Unser Unterrichtsprogramm ist international ausgerichtet, mit einem breiten Fremdsprachenangebot und einem frühen und vertieften Englisch-Unterricht, der zu Bilingualität führt
  • Der Unterricht wird von hochqualifizierten Lehrkräften erteilt
  • Den Schulprogrammen liegen vereinheitlichte Lehrpläne zu Grunde

2. Unsere Schulen bieten eine ganzheitliche Lernkultur
Dazu gehören insbesondere

  • Lernen mit Kopf, Herz und Hand
  • individuelles und soziales Lernen
  • Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
  • ein angemessener Anteil an mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen, musischen und sportlichen Inhalten
  • pädagogische Angebote über das Unterrichtsprogramm hinaus
  • differenzierte Kindergarten- und Vorschulprogramme

3. Unsere Gebäude und Ausstattungen orientieren sich an unseren anspruchsvollen Zielsetzungen

  • Klassen-, Fachräume, Sportstätten und Außenanlagen werden unter Beachtung moderner baulicher, pädagogischer und ökologischer Gesichtspunkte errichtet
  • Sie ermöglichen einen zeitgemäßen und schüleraktivierenden Unterricht sowie den sozialen und kulturellen Austausch
  • Zur Grundausstattung gehören auch modernste Geräte der Informationstechnologie

4. Unsere Schulen sichern den Erwerb deutscher bzw. internationaler Berechtigungen
Unsere Schulen sichern die Eingliederung in die deutschen Bildungssysteme und den Übergang an andere internationale Schulen. Dazu gehören

  • Allgemeinbildende Abschlüsse
  • Hochschulzugangsberechtigungen
  • Berufliche Abschlüsse

5. Unsere Schulen fördern den Kulturdialog mit dem asiatischen Umfeld
Die deutsche Sprache und Kultur bilden die Grundlage unserer Arbeit. Wir fühlen uns der europäischen Bildungstradition verpflichtet und suchen gleichzeitig den Kulturdialog mit dem jeweiligen Gastland

  • durch die Aufnahme landestypischer Themen in den Unterricht
  • durch Begegnung und Austausch mit internationalen und Landesschulen, besonders im Rahmen sportlicher und kultureller Aktivitäten
  • durch landeskundliche und spezifisch fremdsprachliche Angebote
  • durch Kooperation mit anderen europäischen Schulen

6. Unsere Schulen begleiten die Internationalisierung der Wirtschaft

  • Das Unterrichtsangebot der Schulen trägt den Anforderungen einer international ausgerichteten Wirtschaft Rechnung
  • In unseren Schulen treffen sich Kinder unterschiedlicher Nationalitäten und lernen so schon früh, sich in einem internationalen Umfeld zu bewähren
  • Unsere Schulen bieten ein umfassendes und abgestimmtes Bildungsangebot mit individuellen Hilfestellungen, das Familien den Wechsel von einem Land in ein anderes erleichtert

Unsere Schulen messen sich mit den leistungsfähigsten Schulen der Region und in
Deutschland –

Wir eröffnen unseren Schülern hervorragende Bildungschancen

Den Lehrplänen für das achtjährige Gymnasium liegen die Kernlehrpläne der deutschen Schulen in Südost- und Ostasien zugrunde, die wiederum auf den Lehrplänen des Landes Thüringen beruhen.

Die Sekundarstufe II umfasst die Klassen 10 bis 12. Die Klasse 10 hat eine Doppelfunktion. Sie ist die Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe und gleichzeitig die letzte Klasse der Sekundarstufe I. Die Klassen 11 und 12 bilden die Qualifikationsphase. Die Leistungen dieser vier Halbjahre gehen in die Abiturwertung ein.

Der Unterricht findet während der gesamten Oberstufenzeit im Klassenverband statt.

Abschlüsse

Schulziel des Deutschen Internationalen Zweiges ist die Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIA). Neben dem verpflichtenden schriftlichen Abiturfach Deutsch müssen die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Klasse 12 jeweils zwei weitere Fächer als schriftliche bzw. mündliche Prüfungsfächer wählen.

Eine differenzierte Darstellung der Wahlmöglichkeiten, die Stundentafel und die Wertung der Leistungen für das Internationale Abitur finden sich im Leitfaden zur Oberstufe.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Abteilungsleiter Herr Udo Krebs gerne.

Big Band

Die Big Band der GSIS ist seit Jahren eine Institution an der Schule. Bestens bekannt für ihre Jazz-Interpretationen, die sie zum Beispiel auf dem jährlichen Weihnachtsbasar darbietet, ist die Big Band auch auf vielen Veranstaltungen in Hongkong gefragt.

Chor

Viele unserer Schüler treten schon während der Grundschule unserem Schulchor bei. Schüler der Klassen 5 bis 8 können im zweigübergreifenden Unterstufenchor mitwirken, der auf zahlreichen Veranstaltungen während des Jahres auftritt. Ab Klasse 9 steht ihnen der zweigübergreifende gemischte Chor offen.

Orchester

Die Schule hat ein sehr ambitioniertes Orchester, das bei vielen Schulveranstaltungen auftritt. Neue Mitglieder sind immer willkommen.

Studienfahrten und Discovery Week

Während des Schuljahres finden für die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausflüge und Studienfahrten statt. Besonders zu erwähnen sind hierbei die von der Deutschen und Englischen Sekundarstufe gemeinsam durchgeführte Discovery Week.

Während dieser Woche im Herbst nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Reihe von herausfordernden Programmen teil. Für die jüngeren Sekundarstufenschülerinnen und Schüler bieten wir Fahrten nach Deutschland, China und in Hongkong an sowie die Möglichkeit eine Vielzahl von neuen Sportarten und Fertigkeiten auszuprobieren, die normalerweise nicht zum Lehrplan gehören.

Die älteren Schülerinnen und Schüler können entweder eine Woche als Camp-Präfekt mit unseren Junioren verbringen oder sich einer der zahlreichen Überseereisen anschließen. Diese Reisen öffnen Schülerinnen und Schüler neue Lebenswelten und Kulturen und beinhalten Freiwilligendienste wie z. B. das „Schools to Schools“-Projekt im Norden von Thailand oder Herausforderungen wie Trekking auf den Gipfel des Mt. Fuji in Japan.

Jede der Aktivitäten innerhalb des Discovery Week Programms hilft, Lebenskompetenzen wie Teamarbeit, Organisation und Unabhängigkeit zu entwickeln. Während dies die Ziele sind, erfahren die Schülerinnen und Schüler miteinander zu agieren und sich gegenseitig zu helfen und neuen Herausforderungen zu stellen.

Präfekten-System

Die GSIS verfügt über ein etabliertes Präfekten-System, das zweigübergreifend operiert. Unsere K11/Y12 und K12/Y13 Schülerinnen und Schüler nehmen Schlüsselpositionen ein und tragen effizient zum Schulleben bei.

Die Leiterinnen und Leiter des Präfekten-Teams werden durch einen rigorosen Bewerbungsprozess ausgewählt und unterstützten bei täglichen Aufgaben rund um die Schule, bei Aufführungen und Veranstaltungen. Sie bilden einen integralen Bestandteil an der Schule und nehmen an Treffen und Veranstaltungen der Schulleitung teil, um die Schülerschaft zu vertreten.

Sportmannschaften

Die GSIS unterhält eine Vielzahl von zweigübergreifenden Sportmannschaften, zum Beispiel für Basketball, Fußball, Rugby, Tennis, Schwimmen, Hockey, Volleyball, Squash, Tischtennis und Badminton. Insbesondere unsere Tennis- und Schwimmmannschaften können auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Zusätzlich zu den genannten Wettbewerben beteiligt sich die GSIS auch an Schulvergleichswettkämpfen in Schwimmen und Leichtathletik. Für nähere Informationen zu Ort und Zeit der Angebote folgen Sie bitte diesem Link.

SV (Schülervertretung)

Jede Klasse wählt zwei Vertreter für die Schülervertretung. Es ist ihre Aufgabe, die Klasse in der Schulversammlung zu repräsentieren und deren Interessen zu vertreten. In ihrem Abschlussjahr können sich die Schüler als Schülersprecher (Presidents of the Student Council) zur Wahl aufstellen lassen.

Abschlüsse

Ein Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) berechtigt die GSIS die Deutsche Internationale Abiturprüfung am Ende der Klasse 12, den Realschulabschluss am Ende der Klasse 10 und den Hauptschulabschluss am Ende der Klasse 9 zu vergeben.

Der an der GSIS erworbene Abschluss hat den gleichen Stellenwert wie ein in Deutschland erworbener Abschluss und gewährt die Zulassung zu deutschen Universitäten. Die Deutsche Internationale Abiturprüfung wird auch von Universitäten in der Schweiz und Österreich anerkannt, eventuell mit gewissen Einschränkungen. Das Deutsche Internationale Abitur (DIA) ist international respektiert und ermöglicht den Zugang zu britischen und amerikanischen Universitäten.

Berufs- und Studienberatung

Eine Lehrkraft steht den Schülerinnen und Schülern des Deutschen Zweiges zur Berufs- und Studienberatung zur Seite. Bei Studienwünschen der Schülerinnen und Schüler in Großbritannien, den USA, Kanada oder Australien erhält diese Lehrkraft zusätzliche Unterstützung durch die Berufs- und Studienberater des Englischen Zweiges.

Jedes Jahr im März findet in Hongkong die Higher Education Fair statt. Europäische Universitäten stellen sich auf dieser Messe vor.

Kurz nach bzw. vor dieser Messe besuchen einige Universitäten des deutschsprachigen Raumes auch die GSIS und stellen sich den Schülern der Klassen 11 und 12 vor.

Kinder aus gemischtsprachigen Familien

Für Kinder aus gemischtsprachigen Familien ergeben sich im Deutschen Zweig besondere Chancen und Herausforderungen. Diese Schüler sind bereits daran gewöhnt, von einer Sprache in die andere zu wechseln, und bringen damit gute Voraussetzungen für einen zweisprachigen Schulabschluss wie die Deutsche Internationale Abiturprüfung mit. Andererseits sind mehrsprachig aufwachsende Kinder in keiner Sprache so fest verwurzelt wie Kinder, in deren Familien nur eine Sprache gesprochen wird. Schule und Elternhaus müssen deshalb eng zusammenarbeiten, um den besonderen Lernbedürfnissen von Kindern aus gemischtsprachigen Familien gerecht zu werden.

In Hongkong wachsen unsere Schüler in einem stark englischsprachig bestimmten Umfeld auf, das auch außerhalb der Schule zahlreiche Gelegenheiten bietet, Englisch zu verwenden. Anders ist dies im Deutschen, das die Schüler außerhalb der Schule und der Familie nur selten hören und sprechen. Bei dem Erlernen der deutschen Sprache sind daher besondere, aufeinander abgestimmte Anstrengungen von Elternhaus und Schule erforderlich. Grundsätzlich gilt:

Je mehr das Kind Deutsch hört und spricht,

je positiver es den deutschsprachigen Teil des Familienlebens erfährt,

je enger Schule und Elternhaus zusammenarbeiten,

desto besser wird das Kind Deutsch lernen.

Eine zentrale Rolle kommt dem deutschsprachigen Elternteil als Sprachvorbild zu, aber auch der nichtdeutschsprachige Elternteil kann den Spracherwerb durch seine Anteilnahme und Wertschätzung deutscher Kultur und deutscher Sprache nachhaltig unterstützen.

In der Familie

Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich mit Ihrem Kind und sprechen Sie mit ihm konsequent Deutsch.
Achten Sie darauf, dass sich die deutschsprachige Kommunikation in der Familie nicht auf Kurzäußerungen beschränkt. Mit Ihrem Sprachvorbild können Sie dazu beitragen, dass Ihr Kind lernt, sich in längeren, zusammenhängenden Sätzen auszudrücken.
Vermeiden Sie Sprachmischungen. Sprechen Sie konsequent Deutsch, auch wenn Ihr Kind auf Englisch (beziehungsweise einer anderen Familiensprache) antwortet. Je mehr Deutsch es hört, desto besser wird es verstehen und um so leichter wir es ihm fallen, deutsche Sprachmuster zu entwickeln.
Erklären Sie Ihrer Helferin, warum Sie mit Ihrem Kind Deutsch sprechen, auch wenn Ihre Helferin dies nicht versteht. Bringen Sie ihr Deutsch im Alltag bei. Fassen Sie ggf. die wesentlichen Informationen für Ihre Helferin auf Englisch zusammen.
Hören Sie mit Ihrem Kind deutsche Hörkassetten/CDs und sehen Sie sich gemeinsam deutsche DVDs an. Sprechen Sie mit ihm über seine Eindrücke und Fragen – auf Deutsch natürlich. Hinweise auf geeignete Hörmaterialien und Filme geben die Schulbibliothekarinnen.
Schauen Sie sich gemeinsam Nachrichten und andere Sendungen der Deutschen Welle an.
Andere deutschsprachige Familien/deutschsprachige Institutionen

Unterstützen Sie Freundschaften mit Kindern aus deutschsprachigen Familien und ermöglichen Sie gegenseitige Besuche. Basteln Sie zusammen und feiern Sie gemeinsam Feste.
Nutzen Sie deutschsprachige Angebote außerhalb der Schule, zum Beispiel private Spielgruppen, Veranstaltungen der deutschsprachigen Evangelischen und Katholischen Gemeinde, der German Speaking Ladies Group oder des Goethe-Instituts.
Kontakte mit deutschsprachigen Ländern

Halten Sie Kontakt zu deutschsprachigen Großeltern und Verwandten. Lassen Sie Ihr Kind regelmäßig mit ihnen telefonieren.
Verbringen Sie Ihren Urlaub oder einen Teil davon in einem deutschsprachigen Land. Wiederholte Aufenthalte an einem Ort, der sich deutlich und positiv von Hongkong abhebt (zum Beispiel das Haus der Großeltern mit großem Garten, in dem man mit Haustieren spielen kann), hilft Ihrem Kind, eine emotionale Bindung an deutsche Sprache und Kultur zu entwickeln.
Ermutigen Sie Ihr Kind, an Feriensportkursen, Sozial- und Betriebspraktika in einem deutschsprachigen Land teilzunehmen.
Schule und Elternhaus

Nehmen Sie deutschsprachige Angebote des Nachmittagsprogramms der GSIS (Afternoon Activities) wahr.
Ermutigen Sie Ihr Kind, Literatur und Sachbücher zu Themen zu lesen, die es interessieren. Leseempfehlungen finden Sie im GIST, dem monatlichen Rundbrief der Schulleitung. Deutsche Bücher sind in der Schulbibliothek und im Schulshop erhältlich.
Sprechen Sie mit dem Klassenlehrer und dem Leiter der Deutschen Grundschule, in welcher Form Ihrem Kind gegebenenfalls bei den Hausaufgaben geholfen werden kann.
Praktikanten und Au-Pairs

Nehmen Sie, sofern Ihnen das räumlich möglich ist, eine deutschsprachige Praktikantin oder einen deutschsprachigen Praktikanten gegen Betreuung bei den Hausaufgaben oder Deutschnachhilfe bei sich auf. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an unsere Personalleiterin.
Und zu guter Letzt – als weitestgehende und kostenintensivste Möglichkeit: Stellen Sie eine deutschsprachige Au-Pair-Kraft ein, wenn Sie eine dauerhafte Deutschbegleitung und Deutschförderung für Ihr Kind benötigen.

Schülerbetreuung

Jede Klasse wird von einem Klassenlehrer und einem stellvertretenden Klassenlehrer betreut. Der Klassenlehrer bespricht mit seiner Klasse organisatorische Angelegenheiten wie die Planung von Veranstaltungen, zum Beispiel den Wandertag und den Basar. Nach Möglichkeit erteilt der Klassenlehrer in zwei Fächern Unterricht in seiner Klasse, so dass sichergestellt ist, dass er die Schülerinnen und Schüler regelmäßig sieht und besser kennen lernt. In den Klassen 5 bis 10 gibt es zusätzlich eine Klassenlehrerstunde pro Woche. Bei Problemen sollte man sich zunächst an den Klassenlehrer wenden, der Schülerinnen und Schüler und Eltern mit Rat und Tat unterstützt.Der Klassenlehrer ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Eltern und der Schule. An der GSIS wird von Eltern und Lehrern erwartet, dass sie engen Kontakt halten und sich bei Problemen gegenseitig informieren.

Für Schüler mit speziellen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnissen steht eine Förderlehrkraft zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit dem Kollegium und den Eltern ist sie für Diagnostik, Förderpläne, Beratung und Koordination von zusätzlicher Förderung zuständig. Unsere Förderlehrerin betreut Kinder entweder begleitend und binnendifferenzierend im Klassenraum oder arbeitet mit einzelnen Schülern oder Kleingruppen außerhalb des Unterrichts intensiv an festgelegten Förderzielen.

Sozialpädagogin

Das Aufgabenfeld der Sozialpädagogin der GSIS ist breit gefächert. Neben ihrer Funktion als Ansprechpartnerin für die Sorgen und Nöte der Kinder und Eltern ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit die Unterstützung und Förderung von Gruppenprozessen einzelner Klassen z. B. durch die Einrichtung eines Klassenrates. Das Ziel ist, sowohl die Klassengemeinschaft als auch den Einzelnen zu stärken. Schule soll nicht nur als Lern-, sondern in besonderem Maße auch als Lebensraum erfahren werden.

Suchtprävention

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 erhalten eine LEAP (Life Education Activity Programme)-Präsentation des Education Department Hongkong gegen das Rauchen.In den Klassen 7 und 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Suchtpräventionsprogramm teil.

Vertrauenslehrer

Jedes Jahr werden zwei Lehrer aus dem Deutschen und dem Englischen Zweig von den Schülern als Vertrauenslehrer gewählt. Diese Lehrer unterstützen die Schülervertretung; ihre Hauptaufgabe ist es, als Ansprechpartner für jeden Schüler zur Verfügung zu stehen. Der Begriff „Vertrauenslehrer“ unterstreicht, dass Schülerangelegenheiten vertraulich von den Lehrern behandelt werden.

Zusatzunterricht

Die Deutsche Sekundarstufe vermittelt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Zusatzunterricht für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förder- oder Nachholbedarf. Dies gilt insbesondere im Rahmen von Differenzierungsunterricht für Schülerinnen und Schüler, für die Deutsch nicht die Familiensprache ist, sowie für Nachführunterricht in Englisch, Französisch oder Latein für Schülerinnen und Schüler, denen aufgrund ihres Bildungsganges die Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme am Klassenunterricht fehlen.Der Zusatzunterricht kann als Einzel- oder Kleingruppenunterricht erteilt werden. Er findet in der Regel außerhalb der Klassenunterrichtszeiten statt; in besonderen Fällen wird er mit Zustimmung der Sorgeberechtigten parallel zum Regelunterricht angeboten.

Der Kleingruppenunterricht kann jahrgangsübergreifend erteilt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an dem Kleingruppenunterricht teilnehmen.

Die Kosten für den Nachführunterricht werden den Erziehungsberechtigten in Rechnung gestellt. Kostenermäßigungen sind bei entsprechendem Einkommensnachweis möglich.

GSIS Fact Sheet

Der deutsche Ansatz - Eine bilinguale Ausbildung