IB Programme (Y12 & Y13)
Die GSIS ist als Ort akademischer Exzellenz bekannt, an dem das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler gleichberechtigt neben ihren akademischen Leistungen steht. Bei der akademischen Ausbildung geht es für uns um mehr als nur Prüfungsergebnisse. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen anders denken, kritisch denken, sie sollen hinterfragen und diskutieren. Unser Ziel ist es, jeder einzelnen Schülerin und jedem einzelnen Schüler die nötigen Qualifikationen, ein breites Spektrum an Fähigkeiten sowie umfassendes Wissen zu vermitteln, um ihr Leben in unserer zunehmend internationalen und vielfältigen Welt erfolgreich zu gestalten.
Das International Baccalaureate (IB) ist ein weltweit anerkannter Abschluss mit holistischem Lernansatz. Das IB besteht aus einer ausgeglichenen Fächerkombination und einem Kernprogramm mit drei Elementen:
- „Theory of Knowledge“ (wissenstheoretischer Kursus)
- „CAS – Creativity, Activity and Service “ (gemeinnützige Arbeit)
- „Extended Essay“ (Facharbeit)
Dem IB-Kursprogramm liegt als Leitbild das „Learner Profile“ zugrunde, das eine Reihe von Lernzielen für alle IB-Schülerinnen und -Schüler umfasst.
„Extended Essay“
Der Extended Essay bietet Dir die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Facharbeit (ähnlich einer Seminararbeit an der Universität) zu einem Thema Deiner Wahl zu verfassen, die bei Universitäten und Arbeitgebern einen sehr positiven Stellenwert hat. So kannst Du eine echte, eigene Lernerfahrung vorweisen, die nicht durch einen Prüfungsrahmen eingeschränkt ist.
„Theory of Knowledge“
Der Kursus soll IB-Schülerinnen und -Schüler nicht nur darin fördern, effizient zu lernen und kritisch zu denken, sondern auch zunehmend mehr zu hinterfragen. In diesem Kurs lernst Du, Dein eigenes Wissen zu bewerten und zu analysieren („what we know and how we know it“). Er ist ein integraler Bestandteil aller Fachbereiche und wird Dir somit ein intensiveres Verständnis für alle Bereiche Deines IB-Programms vermitteln.
“Creativity, Activity and Service (CAS)”
„CAS“ verlangt von allen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einer Reihe von Aktivitäten und mindestens einem Projekt. CAS-Aktivitäten ermöglichen erfahrungsbasiertes Lernen und die jeweiligen Aktivitäten sollen von den Schülerinnen und Schülern reflektiert und in einem CAS-Bericht dokumentiert werden. IB-Schülerinnen und -Schüler engagieren sich bestenfalls bei Aktivitäten, die sie selbst initiieren wie z.B. einen Club gründen, den Strand säubern, kommunale Hilfsprojekte vorstellen, Wohltätigkeitsorganisationen unterstützen usw.