- DVOR visit Pok Fu Lam Resevoir
- DVOR visit Pok Fu Lam Resevoir (2)
- Dylan wins at Archery
- Farewell Ms Franks 2
- Farewell Ms Franks
- Mr Gill – Movember
Wir in Hongkong Wohnenden haben bestimmt eine Affinität zum Nautischen. Umgeben von Buchten und Meer, bietet Hongkong zahlreiche Gewässer und Wasserfreuden. Während ich selber gerne manchmal mit einem kleinen Kayak in See steche, bestaune ich jedoch auch immer wieder gerne die daherflitzenden sportlichen Surfer wie auch die glänzenden Yachten, deren Eigner sich eher dem Dolce Vita an Bord hingeben.
Auch die Schule wird gerne mal mit einem großen Schiff verglichen, das durch mehr oder weniger ruhige, manchmal auch stürmische See schippert und von Kapitän, Schiffsoffizieren sowie allen weiteren Mitwirkenden an Bord auf Kurs gehalten wird. Phantasieren könnte man über die Art dieses Schiffes: Handelt es sich um einen glänzenden Luxus-Liner, ein Schnellboot, einen Tanker, ein schweres Containerschiff?
Um eine ganz andere Qualität handelt es sich bei der Seaexplorer, einer 18 m langen Rennmaschine von einem Boot, mit der Boris Herrmann in See gestochen ist, um am Vendee Globe, dem härtesten und längsten Segelrennen der Welt, teilzunehmen. Der im norddeutschen Oldenburg geborene Segler ist der erste Deutsche, der an diesem Wettlauf über die Weltmeere teilnimmt, allein, nonstop, fast drei Monate, und dabei etwa 27.000 Meilen zurücklegen wird.
Das Vendee Globe ist der "Everest der Meere". Nur wenige Menschen gehen alle vier Jahre dieses Wagnis ein und noch weniger schaffen es, das Rennen zu vollenden. Boris Herrmann wird dabei Regionen durchqueren, die so abgelegen sind, dass die Menschen, die ihnen dort am nächsten sein werden, viermal weiter weit entfernt sind als die International Space Station (ISS) im Orbit von uns entfernt ist. Zwei Wochen bräuchte ein Schiff, um ihm zu Hilfe zu eilen.
Warum macht ein Mensch das? Warum geht jemand solche Wagnisse ein? Wie kann ein Mensch allein diese Energie, diesen Mut aufbringen? Sicherlich lässt sich das nur leise erahnen. Aber es muss damit zusammenhängen, dass hier jemand schon lange von etwas Großem geträumt hat. Schon der 15-jährige Herrmann soll seinen Segelmitschülern Videofilme über seine Helden vorgespielt haben, in denen verwaschene Bilder von Yachten zu sehen gewesen seien, die endlose, kalte Meere durchpflügten. Und es war allen klar, dass er das auch wollte. Eine ehemalige Mitschülerin von ihm berichtete einmal, dass er sich „eine intellektuelle Herausforderung um das Segeln herumgebaut“ habe, „deshalb füllt es ihn aus.“
Boris Herrmann ist übrigens der Segler, der Greta Thunberg im August 2019 zu ihrem großen Auftritt in der UN nach New York segelte. Sein Segeln soll nicht allein der Erfüllung individueller Motive dienen, sondern auch der Unterstützung der Klimaforschung. Deshalb hat er ein 20 Kg schweres CO2-Messgerät an Bord, das Wissenschaftler entwickelt haben, mit dem der erste zusammenhängende Datensatz rund um die Welt erstellt werden soll.
Wir alle sind sicherlich auf irgendeine Weise auf der Suche nach etwas, das uns ausfüllt. Und für manche beginnt ein großer Weg schon ganz klein. Auch für unsere Schülerinnen und Schüler der GSIS wünsche ich mir, dass sie sich intellektuelle Herausforderungen suchen. Die GSIS bietet dazu einige Impulse, aber wohin die Reise dann geht, das hängt von jedem Einzelnen und seiner Einstellung ab. Wichtig ist wohl, dass man seinen eigenen Traum nicht verpasst und sich ihm nähert, ehe es zu spät ist.
Da aufgrund der sich ständig ändernden Umstände die Weihnachts-Reiseträume für viele geplatzt sind, werden wir wie bereits angedeutet unser Programm in der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien vom 11. bis 15. Januar anpassen:
Im gesamten PokFuLam-Campus (Kindergarten/DVOR/Y01) wie auch in der Grundschule beider Zweige (GPD/EPD) wird in der genannten Woche kein Online-Lernen nötig sein und stattdessen die Schule Präsenzunterricht anbieten, es sei denn, von der Hongkonger Regierung wird eine weitere Schulschließung angeordnet. Lediglich in der Grundschule des GPD sind kleine Justierungen vorzunehmen aufgrund des Quarantänestatus von Lehrkräften.
Falls Ihre Familie jedoch verreisen und sich in der Woche vom 11. bis 15. Januar in Quarantäne befinden wird, wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an Ihre Abteilungsleitung.
Für die Sekundarstufe beider Zweige (GSD/ESD) gilt voraussichtlich, dass wir in der Woche vom 11. bis 15. Januar auf bereits bewährte Weise online gehen. Hier hat sich bisher herausgestellt, dass viele Lehrkräfte in Quarantäne sein werden und sich ein Präsenzunterricht logistisch nicht umsetzen lassen wird.
Ich denke, dass wir mit diesen Varianten den maximalen Kompromiss gefunden haben und den oftmals uneinheitlichen Interessen auf beste Weise begegnen können.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende
Ulrich Weghoff
Schulleiter
Email
Liebe Eltern,
Campus-Sicherheit – Drehkreuze & modifizierte Zäune (Sekundarstufengelände)
Wir arbeiten an der Schule ständig an Verbesserungen, und die Erhöhung der Sicherheit der Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserer Räumlichkeiten steht ganz oben auf unserer Prioritätenliste. Für den Parkplatzeingangsbereich des Middle Building gab es bisher keine klare Abgrenzung, und mit den Herausforderungen der Gesundheitschecks während COVID-19 ist die Sicherung unseres Geländes zu einem noch größeren Anliegen geworden.
Wir freuen uns, bestätigen zu können, dass das vor etwa drei Jahren beantragte Drehkreuzprojekt endlich umgesetzt wird. Wir haben ein Unternehmen beauftragt, in Kürze mit der Installation der Drehkreuze mit Zugangskontrolle zu beginnen, um den Verkehr auf und außerhalb unseres Sekundarstufengeländes besser zu steuern. Diese Arbeiten werden eine modifizierte Zaunlinie, ein größeres Sicherheitshäuschen für die Wachleute und eine mechanische Barriere zur Kontrolle der Autozufahrt umfassen.
Es ist geplant, die Arbeiten größtenteils über die Weihnachtsferien vorzunehmen, aber einige dieser Arbeiten müssen früher beginnen. Daher ist ein gewisser Lärm zu erwarten, aber dies wird natürlich laufend genau kontrolliert und überwacht werden. Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird die Einfahrt hinter dem Haupttor nicht mehr benutzt, was einer der Gründe ist, warum wir den neuen Verkehrsplan Anfang Mai umgesetzt haben.
Auswahlkomitee des Busunternehmens
Wir freuen uns, dass sich die unten aufgeführten Eltern gemeinsam mit uns einbringen und wir danken ihnen für ihre freiwillige Mitarbeit. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Auswahlkomitee des Busunternehmens | ||
Name Elternteil | Name Schüler/in | Klasse |
Doris Bertoli | Isabella Bertoli | EKG2 |
Kevin Ng | Karina Ng | EKG1 |
Barun Agarwal | Ashima, Vivaan Agarwal | Y03, EKG2 |
Verena Favre | Maya Favre | DK |
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Clare Chiu
Verwaltungsleiterin
Email
Liebe Eltern,
die erste Woche der zweiwöchigen Schließung durch das Hongkong Education Bureau ist zu Ende und der Übergang vom regulärem Kindergartenalltag zum Online Learning hat reibungslos geklappt. Auch die online Elternsprechtage konnten wir diese Woche erfolgreich durchführen.
Die Adventszeit ist im Kindergarten eine ganz besondere Zeit und wir hoffen alle, dass der Kindergarten spätestens am 7. Dezember wieder öffnen kann.
Bleiben Sie gesund.
Mit herzlichen Grüßen
Liebe Eltern,
viele von Ihnen haben die Gelegenheit zum Austausch mit den Lehrkräften an den beiden Elternsprechtagen in der vergangenen Woche wahrgenommen. Auch wenn das online-Format sehr gut funktionierte, hoffen wir, dass in absehbarer Zukunft wieder persönliche Treffen in der Schule stattfinden können. Vielen Dank für Ihre wertvollen Rückmeldungen!
Streitschlichterausbildung
Am vergangenen Freitag haben acht Schülerinnen und Schüler der K05 und K06 unter der Leitung von Frau Dellinger ihre Streitschlichterausbildung begonnen.
Durch das Angebot des Streitschlichterprojektes haben die Kinder in der Sekundarstufe die Möglichkeit, eigenständig aber begleitet ihre Konflikte zu lösen und die Ausbildung zum Streitschlichter zu absolvieren.
Ablauf der Ausbildung:
Jedes Jahr werden 8 bis 11 Schüler/innen der Klassenstufe 5 und 6 ausgebildet. Dabei wird auf eine ausgeglichene Teilnahme von Jungen und Mädchen geachtet. Für die Teilnahme gibt es ein Bewerbungsverfahren. Kriterien sind hierbei: Akzeptanz in der Klassengemeinschaft, soziale Kompetenz, Zuverlässigkeit,Verantwortungsbewusstsein. Jedes Jahr im November, parallel zum Elternsprechtag, werden die Kinder ganztägig geschult. Es folgen weitere 8 bis 10 Nachmittage, bis die Ausbildung abgeschlossen ist. Danach treffen sich die Streitschlichter weiter regelmäßig mit der Schulsozialpädagogin.
Ziele der Ausbildung:
Mit diesem Programm erlernen Kinder einen adäquaten Umgang mit Konflikten. Dazu gehören zwei wichtige Erkenntnisse:
Wettbewerbe (berichtet von Robert Hahn)
Emily Arisandy aus der K10 hat Anfang November den „Deutschland schreibt“- Rechtschreibwettbewerb in der Schüler-Kategorie mit hunderten Teilnehmern gewonnen und als Preis ein iPad erobert!
Der Finaltext über eine Marsmission wurde dabei über eine Onlineplattform diktiert. Er umfasste 210 Wörter. Darin enthalten waren 58 sprachliche Hürden, wie beispielsweise die „anthropomorphen Wesen in Grün“ oder „Spintisiererei“.
Geholfen hat Emily dabei sicherlich auch, dass sie im Deutschen über eine Tippgeschwindigkeit von über 400 Anschlägen pro Minute verfügt und sie sich deshalb im Diktat ganz auf die komplexe Rechtschreibung konzentrieren konnte.
Hier finden Sie bei Interesse den Wettbewerbs-Bericht „Von Frankfurt bis Hongkong“ und die Gewinnerliste. Wer sich selber ausprobieren möchte, kann sich auf dieser Seite auch den Finaltext diktieren lassen.
Liebe Eltern,
"Die Art, wie wir mit unseren Kindern sprechen, wird ihre innere Stimme."
Peggy O’Mara
KPR Meetings
Ein wichtiges Element der Schulleitung, eine sinnvolle und vertrauensvolle Partnerschaft mit den Eltern und unserem KPR-System aufzubauen, bietet ein ausgezeichnetes Forum für offenen Dialog. Wir sind den Eltern sehr dankbar, die ihre Zeit zur Verfügung stellen, um die unzähligen Anliegen zu koordinieren, die im Schulalltag unweigerlich auftreten. Wir sehen dies als eine sehr kooperative Beziehung und wünschen uns, dass dies auch so bleibt. Vielen Dank an alle KPR, die letzte Woche an den Kindergarten- und EPD-Sitzungen teilgenommen haben; ich freue mich auf die KPR-Sitzung des ESD nächste Woche.
Lehrplankonsistenz im EIS
Der Lehrplan des EPD verlagerte seinen Schwerpunkt im vergangenen Jahr auf einen stärker forschungsbasierten Ansatz, der tiefverankerndes Lernen und Können fördern soll. Diese Verlagerung scheint bei den Eltern zu einer gewissen Besorgnis über die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler für den Sekundarstufenlehrplan geführt zu haben. Eines unserer Hauptziele in diesem Jahr ist die Überprüfung der Lehrplankontinuität am Übergangspunkt zwischen Year 6 und Year 7, ein Prozess, der sich auch auf die Vorbereitung und den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler in den früheren Grundschuljahren erstrecken wird.
Ich werde in den kommenden Monaten mit Fach- und Lehrplanverantwortlichen aus den Grundschul- und Sekundarstufenabteilungen zusammenarbeiten, damit es ein klares Verständnis unserer Lehrplankontinuität gibt, während wir dafür sorgen, dass unsere Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse akademisch auf die siebte Klasse vorbereitet werden. Dabei geht es nicht nur um Wissen, Fertigkeiten und Verständnis, sondern auch um Selbstmanagement, Selbstregulierung, Resilienz und Motivation, wesentliche Fähigkeiten zum Lernen. Wir haben großes Vertrauen in unser Programm, vom Kindergarten bis zum IB, und möchten die Schülerinnen und Schüler weiterhin dabei unterstützen, hohe Standards zu erreichen, da wir wissen, dass dies den Wünschen unserer Schülerinnen und Schüler und den Erwartungen unserer Eltern entspricht.
"Positive Education"
Das Streben nach hoher Leistung, umgeben von hohen Erwartungen, kann bei den Schülerinnen und Schülern Ängste und Stress hervorrufen, die sich auf ihr Wohlbefinden auswirken. Junge Menschen können nicht effektiv arbeiten, wenn sie sich mit sich oder ihrer Leistung nicht wohl fühlen. Sie können vielleicht vorübergehend weiterarbeiten, verdrängen dabei aber, was später größere Kreise zieht; wir wollen diese Eventualität vermeiden, indem wir frühzeitige Unterstützung und Intervention sowie Unterricht zu Selbstmanagement und Belastbarkeit anbieten. Unser Personal ist sehr auf das Wohlergehen der Kinder eingestellt, und wir haben Fachpersonal in der Schule, das jede/n in deren Anliegen unterstützt. Es gibt ein strukturiertes, koordiniertes Programm für persönliche, soziale Erziehung (Personal, Social Education, PSE) im Englischen Internationalen Zweig, das sich auf die Bedürfnisse der Kinder konzentriert, von der Auseinandersetzung mit Freunschaft in der Grundschule, bis hin zu "Consent Education" und digitaler Staatsbürgerschaft in der Sekundarstufe. Susan Hood (Deputy Head: Pastoral) wird dieses Jahr den Start der Initiative "Positive Schools" leiten, die erfolgreiche Programme basierend auf der Arbeit von Martin Seligman und dem "Positive Schools Institute" der Geelong Grammar School in Australien umfasst. Wir arbeiten bereits intensiv mit diesem Ansatz und werden dies in den kommenden Monaten weiter ausbauen.
Ich wünsche Ihnen eine schöne nächste Woche.
Simon Misso-Veness
Stellvertretende Schulleiter / Leiter des Englischen Internationalen Zweiges
Email
Liebe Eltern,
die erste Woche der zweiwöchigen Schließung durch das Hongkong Education Bureau ist zu Ende und der Übergang vom regulärem Kindergartenalltag zum Online Learning hat reibungslos geklappt. Auch die online Elternsprechtage konnten wir diese Woche erfolgreich durchführen.
Die Adventszeit ist im Kindergarten eine ganz besondere Zeit und wir hoffen alle, dass der Kindergarten spätestens am 7. Dezember wieder öffnen kann.
Bleiben Sie gesund.
Mit herzlichen Grüßen
Die vergangene Woche
Ich hoffe, dass Sie den Y12/13 PID am Mittwoch als informativ und effizient empfunden haben. Wir haben viel Feedback dazu und zu den PIDs der vorigen Woche erhalten, und es scheint, dass das Online-Format bei den Eltern recht beliebt ist. Denkanstöße für 2021.
Wenn Sie eine bestimmte Lehrerin oder einen bestimmten Lehrer nicht treffen konnten oder ein ausführlicheres Gespräch wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an die jeweilige Lehrkraft, um einen Termin über unsere ESD-Sekretärin zu vereinbaren.
Vielen Dank an das HKAYP Silver Team für die erfolgreiche zweitägige Wanderung. Leider war das Übernachtungscamp in diesem Jahr nicht möglich, aber die Wanderungen selbst waren nach allem, was man hört, anspruchsvoll genug.
Die kommende(n) Woche(n)
In den kommenden Wochen stehen einige Prüfungen an. Nächste Woche nehmen die allerbesten Leistungsträger ihrer Bereiche an der DSDII-Prüfung und der UKMT-Olympiade teil. Viel Glück für alle Beteiligten.
Nächste Woche findet die erste ESD-KPR-Sitzung des Schuljahres statt. Ich freue mich darauf, von unseren KPRs Ihr Elternfeedback und Ihre Vorschläge zu hören. Vielen Dank, wie immer, an die Eltern, die die KPR-Rolle übernommen haben.
Da wir uns der dem Ende des 1. Halbjahres nähern, gibt es zwangsläufig eine Vielzahl von Prüfungen und Fristen in der Schule. Einzelheiten zu Y07-11 entnehmen Sie bitte dem Test Planner und zu Y12-13 dem IB Assessment Calendar .
Das Hinarbeiten auf Fristen und die Vorbereitung auf Tests und andere Beurteilungen ist für viele Schülerinnen und Schüler einer der schwierigsten Teile des Schullebens. Natürlich wollen wir alle, dass unsere Kinder und/oder unsere Schülerinnen und Schüler die bestmöglichen Noten erreichen, aber dieser Wunsch muss mit Rücksicht auf ihr Wohlbefinden in Einklang stehen. Studien (z.B. (hier) und Erfahrungen zeigen, dass ein kurzes, konzentriertes und regelmäßiges Lernen weitaus besser ist als stundenlanges Pauken. Auch bei Aufgaben wie Kursarbeit oder den gefürchteten Prüfungen ist Zögern, gefolgt von Panik, keine optimale Strategie – es ist viel besser, vorauszuplanen und in gleichmäßigem Tempo zu arbeiten. Bitte versuchen Sie, Ruhe- und Entspannungszeiten (abseits der Bildschirme) zu fördern und die Bedeutung von gesunder Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf zu betonen.