DEUTSCHE GRUNDSCHULE

An der GSIS wird Ihr Kind einige seiner prägendsten Bildungsjahre verbringen und sich entfalten, unabhängig davon, ob es bereits seit dem Kindergarten oder erst seit der Grundschule bei uns ist. Unser Fokus basiert auf unserem Leitbild: Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler mit dem notwendigen Selbstvertrauen und den erforderlichen Fähigkeiten ausstatten, um einen nahtlosen Übergang in unsere Deutsche Sekundarabteilung (GSD) zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, ihr Wohlbefinden und ihre Zufriedenheit als Lernende zu fördern. Wir streben danach, dass sich jedes Kind in unserer Gemeinschaft akzeptiert, wohl und zufrieden fühlt. Dabei ermutigen wir die Schülerinnnen und Schüler, stolz auf ihre individuellen Fähigkeiten zu sein, während wir gleichzeitig eine Kultur des Respekts und der Toleranz gegenüber anderen fördern. Als Pädagoginnen und Pädagogen liegt unser Schwerpunkt darauf, das akademische Wachstum zu unterstützen, effektive Lernstrategien zu entwickeln und die persönliche Entwicklung der Schülerinnnen und Schüler zu fördern. Wir sind fest davon überzeugt, dass der Weg des Lernens ebenso wichtig ist wie das, was gelernt wird.

UNSERE PHILOSOPHIE

INDIVIDUELLE BILDUNG

Individuelle Bildung – Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern persönliche Herausforderungen und Unterstützung, genau abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse und zum richtigen Zeitpunkt.

SPRACHBILDUNG

Inklusive deutsche Sprachbildung – Unsere Schülerinnen und Schüler sind mehrsprachige Weltbürger, die sich in Europa, Asien und weltweit zu Hause fühlen.

LEBENSKOMPETENZEN

Lebenskompetenzen – Wir lehren unsere Schülerinnen und Schüler, verantwortungsbewusst, unabhängig, widerstandsfähig und neugierig zu sein, um so die Grundlage für ihren zukünftigen Erfolg im Leben zu legen.

VIELFäLTIGE UND INKLUSIVE LERNUMGEBUNG

Vielfältige und inklusive Lernumgebung – Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Gleichaltrigen aus aller Welt zusammen und schaffen so einen Raum, in dem sie sich sicher und geschätzt fühlen.

OFFENE, PARTIZIPATIVE GEMEINSCHAFT

Offene, partizipative Gemeinschaft – Unsere Schülerinnen und Schüler sind Teil einer respektvollen Gemeinschaft, die eine demokratische Repräsentation verkörpert und in der sie erwarten können, Einfluss zu nehmen.

AUTHENTISCHE EUROPäISCHE GEMEINSCHAFT IM HERZEN VON HONG KONG

Authentische europäische Gemeinschaft im Herzen von Hongkong – Wir sind eine herausragende deutsche Schule mit reichem europäischen Erbe.

Zitate

"Seit ich ein Schüler des GPD bin, habe ich mich in die deutsche Sprache und Kultur verliebt. Dies hat mir geholfen, meine Denkweise zu verändern. Immer wenn ich mich Herausforderungen oder Schwierigkeiten stellen musste, bekam ich stets Ermutigung und Unterstützung von meinen Lehrerinnen und Lehrern."

Isco Cheung

K03-Schüler

"Neben der Fokussierung auf den akademischen Erfolg legt die GSIS großen Wert auf die soziale und persönliche Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Im GPD fördern die Lehrerinnen und Lehrer die Kreativität und lehren Kinder, wie sie mit ihrem Stress und ihren Emotionen umgehen können. Es gibt auch zahlreiche Möglichkeiten, diese Fähigkeiten durch gewählte Funktionen wie Klassensprecherin oder Klassensprecher, Hauskapitänin oder Hauskapitän, oder Klassenrat zu entwickeln."

Claudia Götze

Mutter eines K04-Schülers

SCHULALLTAG

Study Balcony

Vorschule (DVOR)

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (K01) ist ein bedeutender Schritt, worauf die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Vorschulprogramms (DVOR) sorgfältig vorbereitet werden. Dieses besondere Jahr legt den Grundstein für eine nahtlose Fortsetzung der persönlichen, sozialen und kompetenzbasierten Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler in die Grundschulphase. Unserer Vorschulunterricht ist darauf ausgelegt, die Kinder schrittweise an die Schulatmosphäre zu gewöhnen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken und damit ihre Beteiligung und Motivation zu erhöhen. Abhängig vom individuellen Entwicklungsstand und den persönlichen Merkmalen der Kinder machen wir sie mit den Unterschieden zwischen Kindergarten und Schule vertraut. Sie lernen, Veränderungen in Raum und Zeit, didaktisch-methodische Gestaltung und soziale Beziehungen zu verstehen.

Grundschule (K01 – K04)

Unsere Grundschule stellt die erste Bildungsstufe für Kinder dar, die unsere Vorschule (DVOR) erfolgreich abgeschlossen haben und nun die Klassen K01 – K04 besuchen. Hier richten wir unser Augenmerk auf das Vermitteln von Kernkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Mathematik, ergänzt durch eine Einführung in methodische Ansätze. Unsere Schülerinnen und Schüler sammeln Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die es ihnen ermöglichen, die Welt zu erkunden, sich darin zurechtzufinden und einen positiven Beitrag zu leisten.

Unser vielfältiger Lehrplan berücksichtigt die unterschiedlichen Sprachfähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler, ob Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache, Englisch oder Mandarin, jeweils auf verschiedensten Niveaus. In der Grundschule (GPD) liegt unser Hauptaugenmerk, eine ganzheitliche Bildung zu gewährleisten. Wir unterstützen alle Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Lern- und Entwicklungsstufen und sorgen dafür, dass sie bestmöglich auf den Übergang in unsere Deutsche Sekundarstufe (GSD) vorbereitet sind.

INDIVIDUELLES LERNEN

Jedes Kind ist mit seinen individuellen Stärken und Bedürfnissen einzigartig, was eine Vielfalt an pädagogischen Anforderungen schafft. Mit unserem Ansatz der Inklusivität begegnen wir dieser Diversität. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind sich wertgeschätzt und angenommen fühlt. Wir respektieren und honorieren ihre individuellen Entwicklungswege, bieten Raum für persönliche Entwicklung und Ausdrucksmöglichkeiten.

Wir bieten Unterstützung und Förderung für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernherausforderungen, setzen jedoch gleichzeitig hohe Standards für leistungsorientierte Individuen. Durch das Bereitstellen einer ausgewogenen Balance aus Ermutigung und Herausforderung gewährleisten wir, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre motorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten umfassend zu entwickeln. Dabei passen wir unsere Unterstützung den einzigartigen Lern- und Entwicklungsstufen jedes Kindes an, um sie auf ihrem Bildungsweg zum Erfolg zu führen.

UNSERE GRUNDSCHULGEMEINSCHAFT

Wir legen großen Wert auf den interkulturellen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräfte sowie Eltern. Durch das Aneignen kultureller Sensibilität erwerben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur eine tiefe Wertschätzung für die Vielfalt kultureller Traditionen und Werte, sondern sie erlangen auch ein Verständnis, das Leben mit Offenheit und Empathie zu betrachten.

Unsere Lehrkräfte ermutigen die Schülerinnen und Schüler nie aufhören zu lernen, und fördern gleichzeitig das Lernen voneinander. In Klassendiskussionen, sowohl im Klassenrat als auch im Schülerrat, lernen sie, Teil einer Gemeinschaft zu sein, ihre Meinungen zu äußern, über die beste Vorgehensweise für die gesamte Schülerschaft zu diskutieren und aktiv am demokratischen Prozess teilzunehmen.

LEHRPLAN

Unser Lehrplan verfolgt einen realitätsnahen und praxisorientierten Ansatz, bei dem die Kinder aktive Mitgestalter und nicht nur passive Zuschauer sind. Wir sind begeistert von der Breite, Balance und den Möglichkeiten, die unser Lehrplan in der Deutschen Grundschule (GPD) bietet. Aktivitäten und Experimente regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, eigenständig zu denken und Probleme zu lösen. Unser Ziel ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler an der GSIS aufblüht. Dies erreichen wir, indem wir uns die Zeit nehmen, jedes Kind, das zu uns kommt, individuell kennenzulernen und sein Vertrauen in allen Aspekten des Schullebens zu stärken.

Deutsch
Mathematik
Allgemeinbildung
Englisch (Zweite Fremdsprache)
Kunst
Musik
Sport
Informations- und Kommunikationstechnologie
Miteinander Leben (K01–K02)
Ethik (K03–K04)
Religion (K03–K04)
Mandarin
Lernen-Entdecken-Denken (LED)
Chinesische Kulturwissenschaften (Landeskunde – CLK)

In den Grundschuljahren entdecken die Schülerinnen und Schüler die Welt der deutschen Sprache und erlernen mündliches und schriftliches Verstehen anhand verschiedener Texte. Sie lernen Wort- und Satzstrukturen und entwickeln ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Schwerpunkte liegen auf Lesen, Schreiben und Rechtschreibung, und Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen, erhalten zusätzliche Unterstützung und spezialisierten Unterricht.

CLIPPY-PROGRAMM

6–8 Jahre | K01 – K03

Unser Cultural and Language Integration Programme in Primary Years (CLIPPY) bietet Kindern ohne Vorkenntnisse in der deutschen Sprache die Möglichkeit, sich anzuschließen und Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (DaF) zu erhalten. Speziell für Kinder im Alter von 6–8 Jahren entwickelt, dient CLIPPY als solide Grundlage für Mehrsprachigkeit, eine unschätzbare Lebenskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler im CLIPPY-Programm erhalten wöchentlich 15 DaF-Lektionen mit dem Ziel, sie innerhalb eines Jahres vollständig in unseren deutschen Lehrplan zu integrieren. Unser unermüdliches Engagement zielt darauf ab, die bestmögliche Bildung in einer herzlichen und eng vernetzten Gemeinschaft zu gewährleisten.